Donnerstag, April 10, 2025
»Vielleicht waren wir eine Spur zu früh am Markt«
Peter Lenz, T-Systems: »Unternehmen wollen mit Hilfe der IT flexibler und gleichzeitig resilienter werden.« (Credit: T-Systems)

Integre Daten in einer souveränen Cloud: Peter Lenz, Vorsitzender der Geschäftsführung T-Systems Österreich, über die enge Zusammenarbeit mit Google, den Trend zu »Data Security« und das Engagement der Österreicher*innen bei einer SAP-Branchenlösung, die der Hersteller selbst ausschleifen lässt. 

Was steckt hinter der Partnerschaft von T-Systems mit Google Cloud?

Peter Lenz: Wir bieten Unternehmen in einer Partnerschaft mit Google Cloud eine »T-Systems Sovereign Cloud«, die auf Google-Infrastruktur aufsetzt. Es ist eine nahezu hundertprozentige Standard-Google-Cloud, die mit einem Schutzschild à la T-Systems versehen ist. Dieser Schutzschild garantiert, dass der Datenzugriff ausschließlich durch T-Systems-Mitarbeiter*innen erfolgen kann, und dass auch kein anderer, auch kein Drittstaat, diese Daten abgreifen kann. Wir sind dadurch gemeinsam mit Google in der Lage, das komplette europäische Datenschutzniveau und die hundertprozentige Einhaltung der DSGVO (Anm. EU-Datenschutzgrundverordnung) zu garantieren. Die Prämie für die Nutzung der Sovereign Cloud ist im Vergleich zu einem Standard-Google-Cloud-Angebot minimal höher – wir sprechen von wenigen Prozent. Gerade für datenschutzsensible Kunden ist das ein spannendes Thema. Die Nachfrage ist groß.

Eine Zusammenarbeit hatte T-Systems vor einigen Jahren bereits mit Microsoft. Was ist jetzt anders?

Lenz: Bei der früheren Zusammenarbeit mit Microsoft sind wir beim »Feature Set«, den unterschiedlichen Funktionen bei den Cloudservices, stets hinterhergehinkt. Es dauerte einige Monate, bis neue Funktionalitäten auch in der souveränen Cloud bei T-Systems verfügbar waren. In der Zusammenarbeit mit der Google Sovereign Cloud ist das nur minimal. Wir können schneller alle Funktionalitäten, die Google in seiner Public-Cloud-Variante anbietet, auch in der datensouveränen Cloud von T-Systems liefern. Vielleicht, das kann man auch sagen, waren wir mit der Microsoft-Lösung eine Spur zu früh am Markt.

An welche Unternehmen und welche Branchen adressieren Sie mit dem neuen Cloud-Service?

Lenz: Die Industrie hat schon in der Vergangenheit auf Public-Cloud-Infrastruktur gesetzt – aber wir werden mit der Sovereign Cloud sicherlich auch dort beim Thema Datensicherheit besonders sensible Kunden gewinnen. IT-Verantwortliche können jetzt auf eine Cloud-Lösung zu setzen, bei der alle datenschutzrechtlichen Bedenken ausgeräumt sind. Die Daten liegen eben nicht bei einem amerikanischen 
Hyperscaler (Anm. die größten Cloud-Serviceanbieter), sondern in der Hand eines europäischen Players – als Teil der Deutschen Telekom mit deutschen Wurzeln. Das eröffnet auch die Möglichkeit für die öffentliche Hand und den Gesundheitssektor, auf eine technische auf dem letzten Stand befindliche Public Cloud mit souveränem Charakter zu setzen. Gerade staatsnahe Organisationen waren bei der Cloud-Nutzung bislang eher zögerlich.

In welcher Region steht das Rechenzentrum der Sovereign Cloud, die T-Systems nutzt?

Lenz: Mit dem Standort Deutschland ist das entsprechende Schutzniveau auch für österreichische Kunden garantiert.

Was sind Motivatoren für die Unternehmens-IT, Services auf einer Cloud-Infrastruktur zu betreiben?

Lenz: Es geht vor allem darum, flexibler und gleichzeitig auch resilienter zu werden. Kein Unternehmen kann sich gezielt auf eine künftige Krise vorbereiten, doch wir alle haben in den vergangenen dreieinhalb Jahren gesehen, in welchen Bereichen Organisationen verwundbar sein können – und welche Bereiche man mit etwas Voraussicht beeinflussen und steuern kann. Die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen bedeutet in einem gewissen Maß auch eine Unabhängigkeit von fixen IT-Infrastrukturen oder auch einzelnen Lieferanten und Partnern. Mit der Flexibilität von Cloud-Lösungen, angefangen bei der Private Cloud über die Public Cloud bis zu hybriden Varianten, sind Unternehmen zukunftssicher aufgestellt.

Auch Plattformen zur Sammlung und Auswertung von Daten – etwa auch mit KI – sind am besten in einer Cloud aufgehoben. Während die Debatte um KI, vor allem auch mit ChatGPT, in den letzten Monaten eher in Richtung von Anwendungen für Konsument*innen und auch Schüler*innen gegangen ist, bedeutet Artificial Intelligence im Unternehmenskontext eine bestmögliche Bewirtschaftung und einen Erkenntnisgewinn aus vorhandenen Datensätzen – mit Aussagen über die Zukunft.

Welche Herausforderungen sehen Sie dazu bei der Sicherheit von gespeicherten Daten?

Lenz: Gerade beim Entwickeln und bei der Nutzung von KI benötigen wir integre Datenbestände. Analysen aus meinen Daten können nur zutreffend sein, wenn ich mit Daten arbeite, die unverfälscht und vollständig sind. Das macht »Data Security« zu einem starken Wachstumsmarkt in der Cybersicherheit – man hat es auch an der Ausstellung des T-Systems Sommerfests im August gesehen, wie viele Cybersecurity-Unternehmen daran teilgenommen haben. Nötig wird in allen Lagen eine sogenannte Ende-zu-Ende-Security sein, damit eine Artificial Intelligence eine richtige Auswertung über einen echten, unverfälschten Datenbestand macht. Andernfalls schickt mich eine KI-Lösung auf den falschen Weg, was natürlich fatale Auswirkungen haben kann.

SAP hat im Vorjahr rund um seine Cloud-Strategie angekündigt, die proprietäre Krankenhauslösung »Industry Solution Healthcare« nicht mehr weiterzuentwickeln respektive den Support mit Ende des Jahrzehnt zu beenden. T-Systems will nun die Kunden weiterhin mit IS-H servicieren – ein ungewöhnlicher Schritt.

Lenz: Wir haben mit SAP eine Vereinbarung getroffen, die Industry Solution Healthcare in Österreich, Schweiz und Deutschland weiterzuentwickeln. Dadurch müssen Krankenhausbetreiber nicht ihr IT-System wechseln. Das wird von den User-Groups sehr positiv gesehen – T-Systems hat das Know-how und auch ein Team von bis zu 35 Fachkräften, um die Branchenlösung mit Vollgas weiter voranzutreiben. Wir heben die Lösung im SAP-Umfeld auf die S4/HANA-Plattform und stellen sie dann als T-Systems zur Verfügung.

Es gibt ein großes Interesse im österreichischen Spitals- und Gesundheitssektor, sogar in der DACH-Region, hier gemeinsam in die Zukunft zu gehen. Die Betreiber können das nutzen, was sie früher schon gehabt haben, und für uns bedeutet das eine Riesenchance. T-Systems hat diesen Bereich bereits 20 Jahre für SAP betreut und entwickelt. Wir kennen die Fachprozesse und Funktionalitäten sehr gut und arbeiten nun daran, diese in den S4-Stack zu führen.


Mehr zum Thema: Auf einem Sommerevent von T-Systems Österreich wurden Digitalisierungstrends hautnah vermittelt. Kompetenz und Kernthemen der Digitalisierung

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up