Sonntag, April 06, 2025
Unterwegs mit der gelben Tonne 
(V.l.:) Herbert Bauer, Michaela Heigl und Harald Hauke mit dem Sammelmobil in Wien. Engagiertes Sammler wurden bei der Aktion am Wiener Donaukanal mit Gastrogutscheinen belohnt. (Credit: Nathalie Sperk)

ARA, Coca-Cola HBC Österreich und Digi-Cycle ziehen nach einer gemeinsamen Sammelaktion am Donaukanal eine positive Bilanz. Die Bewusstseinskampagne soll die Recyclingquote von Kunststoffen heben. 

An den Wochenenden zwischen 1. und 27. August war das Lastenfahrrad mit der gelben Tonne am Wiener Donaukanal unterwegs und animierte unter dem Motto „Scan me if you can“ das flanierende Partypublikum, Plastikflaschen und Dosen einzuwerfen. Via Scan des aufgedruckten QR-Codes mit der Recycling-App „Digi-Cycle“ hatten die Teilnehmer*innen die Chance, Gastrogutscheine bei Partnerbetrieben zu gewinnen. Die Aktion stieß auf hohe Akzeptanz: Insgesamt wurden Verpackungen mit 2.040 Liter Volumen gesammelt, die App verzeichnete 1.479 neue User.

Tatsächlich ist Littering im öffentlichen Raum ein großes Problem. Zudem gehen Plastikflaschen und Aludosen, die unterwegs konsumiert und im Restmüll oder gar in der Umwelt entsorgt werden, für das Recycling verloren. Laut einer gemeinsamen Studie des Instituts für Höhere Studien (IHS) und der Altstoff Recycling Austria AG (ARA) enthalten Restmüllbehälter im Schnitt rund 22 Prozent wertvolle Ressourcen aus Kunststoff, Metall und Verbundmaterial. Eine PET-Flasche, die achtlos in der Natur weggeworfen wird, ist erst in etwa 450 Jahren vollständig zersetzt.

Sammelplus von 17 %

Wie eine Auswertung der Digi-Cycle-App zeigt, sind viele Konsument*innen bezüglich der korrekten Trennung noch unsicher. Vor allem bei Verpackungen, die aus mehreren Materialien bestehen, bietet die App mit mehr als 15.000 hinterlegten Produkten klare Anleitungen zur richtigen Entsorgung. Seit der Einführung der gelben Tonne bzw. des gelben Sacks per 1. Jänner 2023 hat sich dieses Problem entschärft: Alle Leichtverpackungen werden nun in einigen Bundesländern gemeinsam gesammelt. In Wien, Niederösterreich, Salzburg und Kärnten verzeichnete die ARA im ersten Quartal 2023 bereits ein Sammelplus von durchschnittlich 17 Prozent. In der Steiermark, Tirol, Vorarlberg und dem Burgenland werden Kunststoff- und Metallverpackungen noch bis 2025 getrennt gesammelt. In Oberösterreich kommen mit regionalen Unterschieden noch beide Systeme zum Einsatz.

Die EU-Ziele geben klare Richtlinien: Bis 2025 muss die Recyclingquote von Kunststoffverpackungen von 25 auf 50 Prozent erhöht werden. „Österreich ist Vorreiter bei der Abfalltrennung und Recycling. Dennoch müssen wir unsere Leistungen verdoppeln“, unterstreicht ARA-Vorstandsvorsitzender Harald Hauke die Dringlichkeit: „Abfalltrennung ist ein wichtiger Beitrag, den jede Bürgerin, jeder Bürger leisten kann. Aus gesammelten Chipssackerln, Plastikflaschen oder Metalldosen ziehen wir wertvolle Rohstoffe, die wiederum die Industrie verwenden kann. Abfalltrennung ist immer ein effektiver Klimaschutz.“

Karton statt Kunststoff

Mit dem ab 1. Jänner 2025 geltenden Pfand für Einwegflaschen und -dosen kommen auf die Österreicher*innen weitere Veränderungen zu. „Um die Kreislaufwirtschaft in Österreich auf ein neues Level zu heben, müssen wir unternehmens- und branchenübergreifend agieren. Regulatorische Rahmenbedingungen, wie das Pfand, sind hier ein wichtiger Puzzlestein, müssen aber auch entsprechend kommunikativ begleitet werden“, erklärt Herbert Bauer, General Manager von Coca-Cola HBC Österreich.

Der Getränkekonzern treibt deshalb Innovationen im Verpackungsbereich gezielt voran, um Materialien zu reduzieren und nachhaltige Produktalternativen auf den Weg zu bringen. Seit 2023 bestehen sämtliche PET-Produkte, die in Österreich hergestellt werden, aus 100 Prozent recyceltem PET – „ein sehr lokaler Fußabdruck für ein internationales Unternehmen“, wie Bauer betont. Mit kartonbasierten Umverpackungen für Dosen und bald auch für 1,5-Liter-Limonaden-Multipackungen will man einen wichtigen Schritt in Richtung Plastikreduktion setzen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up