Montag, Mai 19, 2025
Den Mutigen gehört die Welt 
(Titelbild: iStock)

In Kooperation mit Leitbetriebe Austria und weiteren Partnern hat Marketagent einen „MUT-Index“ erstellt und rund 500 Marketingfachleute zu ihren Business-Entscheidungen befragt. Fazit: Der Wunsch nach mehr Mut besteht – jedoch mit angezogener Handbremse.

Die vergangenen Jahre haben es der Wirtschaft nicht gerade leicht gemacht, auf stabilen Beinen zu stehen. Woche für Woche schlittern unzählige Unternehmen in die Insolvenz. Und trotzdem – oder gerade deshalb – ist der Wunsch nach mehr Mut und Entschlossenheit bei wirtschaftlichen Entscheidungen stark ausgeprägt. Das zeigt eine aktuelle Umfrage unter 486 berufstätigen Österreicher*innen aus den Bereichen Marketing und Kommunikation.

So geben neun von zehn Befragten an, dass sie sich in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit mutigere Schritte seitens der Unternehmenswelt erwarten. „Der MUT-Index zeigt, dass bei fast 93 Prozent der befragten Unternehmen der Wunsch nach mehr Mut bei wirtschaftlichen Entscheidungen vorhanden ist. Dieser wird allerdings durch die aktuelle wirtschaftliche Situation gebremst“, hält Monica Rintersbacher, Geschäftsführerin von Leitbetriebe Austria, fest.

Diese volatile Wirtschaftslage ist es auch, weshalb 70 Prozent der Vernunft den Vorrang geben und „Fahren auf Sicht“ momentan als die beste Entscheidungsstrategie betrachten. Und das, obwohl die Umfrageergebnisse verdeutlichen, dass Mut und Entschlossenheit in der Geschäftswelt nach wie vor geschätzt werden. Dennoch halten es lediglich drei von zehn derzeit für angebracht, „mit Vollgas auf die Überholspur“ zu ziehen.

„Wie so oft in der heutigen Zeit identifizieren die Befragten ein ambivalentes Bild, das einerseits den Wunsch nach mehr Mut zum Ausdruck bringt, der aber gleichzeitig durch ein Bedürfnis nach Fahren auf Sicht gebremst wird. Wunsch und Wirklichkeit driften hier einmal mehr deutlich auseinander“ bringt es Marketagent-Geschäftsführer Thomas Schwabl auf den Punkt. So wird die Bedeutung von mutigen Schritten zwar hervorgehoben, 61 Prozent der Befragten betonen jedoch, dass es ratsam wäre, die Komfortzone nur mit Bedacht zu verlassen um Risiken zu minimieren. Ein gutes Viertel zeigt sich hingegen davon überzeugt, dass dieser Schritt dringender denn je zuvor notwendig sei.

Umgang mit Fehlern

Wenn es um das eigene Unternehmen geht, sind sechs von zehn Befragten der Meinung, dass es bereits mutig genug agiert. In der Tat werden couragiertes Handeln und Eigeninitiative in der Mehrheit der Fälle belohnt, wie 60 Prozent bestätigen. Insbesondere kleinere Betriebe freuen sich über beherzte Mitarbeiter*innen, während in größeren Unternehmen zu viel Mut weniger gerne gesehen wird. Dabei gehört laut neun von zehn Umfrageteilnehmer*innen „dem Mutigen die Welt“, wie es bereits das bekannte Sprichwort besagt.

Entschlossenheit und Risikobereitschaft werden demnach als treibende Kräfte für Erfolg wahrgenommen, eine klare und mutige Entscheidungsfindung als essenziell erachtet, um sich in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zu behaupten. So verwundert es auch kaum, dass 87 Prozent der Aussage zustimmen, dass chronische Entscheidungsschwäche das große Handicap von Unternehmen sei. Doch Entscheidungen können auch schief gehen, was in weiterer Folge die Frage nach dem richtigen Umgang mit Fehlern aufwirft. Und auch hier spiegeln die Umfrageergebnisse ein wenig überraschendes Bild wider. Während drei Viertel der Befragten der Meinung sind, dass die Fehlerkultur in Österreich generell nicht gut ausgeprägt ist, betrachten 65 Prozent ihre eigenen Unternehmen als positiven Ausnahmefall.

„Die Ergebnisse der Mut-Umfrage zeigen, dass es bei Mut wie bei Veränderung ist. Man selber ist eh super, nur die anderen sollten sich ein wenig zusammenreißen“, appelliert Alexander Oswald, Präsident der Österreichischen Marketinggesellschaft: „Tatsächlich gilt auch hier, mehr mit gutem Beispiel voranzugehen.“ 

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up