Samstag, April 05, 2025
Smarter Waste 
Intelligente Abfallsammlung - und Management mit der Plattform DiGIDO. (Credit: Bundesheer/ Gerhard Simader)

Das Österreichische Bundesheer wird zur „Green Army“ und digitalisiert sein Abfallmanagement mithilfe der ERP-Plattform DiGIDO. 

Mit der Optimierung seiner Abfallwirtschaft will das Österreichische Bundesheer (ÖBH) seinen Beitrag zur Erreichung der Klima- und Recyclingziele des europäischen „Green Deal“ leisten. Dafür ist die ERP-Datenaustauschplattform DiGiDO als neue Schnittstelle zwischen dem ÖBH und seinen Entsorgungspartnern ein wichtiger Hebel. Ab 2024 erfolgt damit eine einheitliche digitale Übermittlung der Abfalldaten aller ÖBH-Standorte in das 
elektronische Abfallmanagementsystem. DiGiDO – eine multidirektionale IT-Plattform zum Datenaustausch und Tochterunternehmen der ARA – unterstützt das ÖBH, nachhaltig und effizient zu wirtschaften, Wertstoffe zu erfassen und Restmüllmengen zu reduzieren.

Bereits 2022 startete das Österreichische Bundesheer das Pilotprojekt Smart Waste+. Bei diesem Feldversuch wurden in Büros und Unterkünften beim ÖBH statt herkömmlicher Abfallbehälter gezielt Wertstoffbehälter installiert, um für getrenntes Sammeln zu sensibilisieren und dieses in weiterer Folge zu verbessern. Parallel erfolgte die Digitalisierung des Abfallmanagements, das mithilfe von DiGiDO sowie ausgewählten Abfallentsorgungsunternehmen, vorangetrieben wurde.

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wurde der elektronische Lieferschein (eLFS) entwickelt und in das elektronische Abfallwirtschaftskonzept (eAWK) vom ÖBH integriert. Hierbei werden die Daten aus den ERP-Systemen der Partnerunternehmen in das eAWK eingelesen. Während des vollautomatisierten Prozesses erheben die Entsorgungspartner bei der Abholung von jedem Sammelbehälter das Gewicht der jeweiligen Abfallfraktion. Die Daten werden anschließend über die Plattform DiGiDO an das eAWK übermittelt. Mit diesen Daten im eAWK kann das ÖBH nun laufend Kennzahlen analysieren und weitere Optimierungsmaßnahmen setzen.​

150 Abfallentsorger angebunden

„Durch den flexiblen und direkten Austausch der ERP-Systeme der Anwender*innen gelangen Informationen zeitgleich an alle Akteur*innen entlang der Wertschöpfungskette. Damit haben wir für das ÖBH einen österreichweit standardisierten Prozess zur Digitalisierung des Abfallmanagements geschaffen“, sagt Christoph Huber, Geschäftsführer von DiGiDO. „Mit der Anbindung von über 150 Abfallentsorgern sind wir in diesem Bereich der größte Messaging Dienst in Österreich. Wir bieten mit DiGiDO einen Kommunikationsstandard, der die Sammeldaten der Entsorgungspartner digital an das Bundesheer weitergibt und im eAWK erfasst.“​

Bei der Entleerung der Behälter werden die Abfallmengen pro Fraktion erhoben. Sie sind damit standortgenau nachvollziehbar und in weiterer Folge können 
Optimierungsmaßnahmen gesetzt werden. Ziel ist es, anhand der Abfallmengen Rückschlüsse auf den Umgang mit Ressourcen zu ziehen. Vor allem bei Lebensmittelabfällen wurde hier ein großes Verbesserungspotenzial identifiziert, die das Österreichische Bundesheer bis 2030 um 50 Prozent reduzieren will. Ein weiteres Ziel markiert die Reduktion von Restmüll um zehn Prozent bis 2030.

Einheitlicher Datenaustausch

Im Zuge der Neuausschreibung der Entsorgungsdienstleistungen durch die Bundesbeschaffung (BBG) wird das ÖBH an den Erfolg des Pilotprojekts anknüpfen und ab 2024 im eAWK das DiGiDO-System implementieren, um einen einheitlichen digitalen Austausch von Transport- und Lieferscheindaten an allen ÖBH-Standorten zu ermöglichen. Die Nutzung der etablierten DiGiDO-Plattform durch die Sammelpartner und ihre Kompatibilität mit dem System sind für die Ausschreibung von großer Bedeutung.​

„Die Maßnahme zur zentralen Erfassung der abfallwirtschaftlichen Daten aller Standorte hat mehrere Vorteile. Sie ermöglicht eine optimale Steuerung und Verbesserung des Abfallmanagements, vermeidet Redundanzen bei der Übermittlung von Leistungs- und Verrechnungsdaten an das Bundesheer und reduziert den Verwaltungsaufwand“, erklärt Rupert Fritzenwallner, Abteilungsleiter Direktion IKT und Cyber beim Österreichischen Bundesheer. „Als erfahrener digitaler Briefträger sorgt DiGiDO für nahtlose Kommunikation, standardisierte Abläufe und Prozesse ohne Medienbrüche. Mit dieser Digitalisierungsmaßnahme setzen wir einen entscheidenden Schritt für Ressourcen- und Klimaschutz.“ 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up