Dienstag, Mai 20, 2025
Gut geklebt 

Vor kurzem zogen die ersten Bewohner*innen ins „Woody-M“, Wiens jüngstes Holzwohnbauprojekt. Das Holz für die fünfgeschoßigen Häuser wurde vom Osttiroler Unternehmen Theurl vorgefertigt und mit rund elf Tonnen Loctite von Henkel verklebt.

Insgesamt wurden für den Bau der vier Massivholzhäuser 2.300 m³ heimisches Holz verarbeitet. 830 einzelne Holzbauteile aus CLTPLUS (Cross Laminated Timber = Brettsperrholz) stecken in den Decken und Wänden von „Woody-M“. Sie alle stammen vom Osttiroler Familienunternehmen Theurl und wurden in dessen Werk in Steinfeld vorgefertigt. „Hier kann man präzise produzieren, auf der Baustelle werden die Teile dann nur noch zusammengesetzt. Das spart Zeit und reduziert die Fehlerquote“, erklärt Christian Wolsegger, Verkaufsleiter bei Theurl.

Zusammengehalten werden die mehrschichtigen Massivholzplatten, die sich durch eine sehr hohe Tragfähigkeit und Formstabilität auszeichnen, von elf Tonnen 1-K Polyurethan-Klebstoff Loctite HB-S. „Dieser Klebstoff ist formaldehydfrei und sehr schnell, sauber und punktgenau bei Raumtemperatur anzuwenden“, erklärt Philipp Timmel, Sales Representative für Bauklebstoffe bei Henkel in Österreich. Henkel – globaler Marktführer im Klebstoffgeschäft – beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren mit der Verklebung von Brettsperrholz. Seit sich der Holzbau aus der Nische in ein größeres Industriesegment entwickelt hat, erfährt er aktuell einen regelrechten Boom, denn, so Philipp Timmel: „Mittlerweile macht der Holzbau zirka 25 Prozent der gesamten Bauindustrie aus.“

Ressourcenschonend bauen

Im Unterschied zu Stahl und Beton ist Holz eine natürliche und nachwachsende Ressource, deren Verarbeitung vergleichsweise deutlich weniger CO2-Emissionen verursacht. Immerhin entfallen rund 40 Prozent aller CO2-Emissionen weltweit auf den Bausektor.

Zugleich spielt der Recyclinggedanke im Bau eine immer wichtigere Rolle: „Gebäude werden heutzutage so gebaut, dass deren Teile nach ihrer Nutzung wieder auseinandergenommen und weiterverarbeitet werden können“, erklärt Christoph Sturmlechner, Business Development Manager Engineered Wood für Österreich bei Henkel. „Große Boden- oder Wandelemente werden zum Beispiel als Bauprodukte wiederverwendet oder es werden daraus Möbel- oder Spanplatten fabriziert. Schlussendlich kann Holz nach seiner Nutzung thermisch verwertet werden, man spricht hier von einer zyklischen Holzwirtschaft.“ 

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up