Freitag, April 04, 2025
Zugpferd für Österreich
DHK-Präsident Hans Dieter Pötsch bedankte sich für Österreichs Unterstützung in der E-Fuels-Debatte. (Bild: DHK)

Die deutsch-österreichischen Handelsbeziehungen konnten den Stürmen der vergangenen drei Jahre trotzen. Mit einem Handelsvolumen von 146,6 Milliarden Euro verzeichnete man 2022 das beste Außenhandelsergebnis der Geschichte. 

»Es gibt kein Wirtschaftsverhältnis zwischen zwei Ländern innerhalb Europas, das so intensiv ist wie jenes zwischen Österreich und Deutschland«, betonte Hans Dieter Pötsch, Präsident der Deutschen Handelskammer in Österreich (DHK), anlässlich der Präsentation der deutsch-österreichischen Handelsbilanz in Wien. Die österreichischen Exporte nach Deutschland beliefen sich 2022 auf 57,7 Milliarden Euro (+21,5 %). Österreich ist damit das zehntwichtigste Importland Deutschlands. Die deutschen Exporte nach Österreich erhöhten sich um 22,7 Prozent auf 88,8 Milliarden Euro – ein absoluter Rekordwert. Österreich stieg damit auf den sechsten Platz der wichtigsten deutschen Exportmärkte.

»Sowohl die deutsche als auch die österreichische Volkswirtschaft haben sich trotz der Energiekrise, die noch nicht überwunden ist, überraschend resilient gezeigt«, bestätigte auch Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung. »Es gibt kaum ein Länderpaar, das diese Vorteile so nutzt wie Deutschland und Österreich.« Schwächen ortet Felbermayr allerdings bei der deutschen Industrie, diese befinde sich seit Herbst 2017 in einem Abwärtstrend. Umso wichtiger seien daher Kooperationen: »Österreich und Deutschland müssen noch enger zusammenarbeiten. Dass in Österreich der Strompreis um bis zu 25 Prozent höher ist als im benachbarten Deutschland, darf auf einem Binnenmarkt nicht sein.«

Neben grenzüberschreitender Infra­struktur sollten die beiden Länder außerdem »gemeinsam auf Talentsuche im Ausland gehen, anstatt einen unproduktiven Wettbewerb um knappe Arbeitskräfte anzuzetteln«. Ausdrücklichen Dank formulierte DHK-Präsident Pötsch für die Unterstützung Österreichs in der Debatte um mehr Technologieoffenheit bei der Umstellung auf E-Fahrzeuge. Bundeskanzler Nehammer hatte sich kürzlich dafür ausgesprochen, dass innerhalb der EU Verbrennermotoren, die ausschließlich synthetisch erzeugte E-Fuels verbrauchen, über das Jahr 2035 hinaus uneingeschränkt zugelassen werden dürfen. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up