Samstag, Juli 05, 2025

Business Resilience ist nicht nur ein Schlagwort, sondern mittlerweile auch auf den Agenden gelandet: Dazu gehören Aspekte wie Informationssicherheit, Digitalisierung und - die eigene Nachhaltigkeit. Wenngleich die Bereitschaft da ist, gibt es aber noch viel Nachholbedarf - ein kleiner Blick auf die aktuelle Lage.

97 %  der Führungskräfte weltweit sind überzeugt, dass Resilienz wichtig ist, doch beinahe die Hälfte der Umfrageteilnehmer*innen findet, dass ihr Unternehmen nicht ausreichend vorbereitet ist, um Disruptionen zu bewältigen. Als besondere Herausforderungen beurteilen sie die Bereiche Datensicherheit (48 %), Produktivität (47 %) und technologische Innovation (46 %).

Quelle: »Resiliency Rules Report«, SAS

7 von 10:  Für 72 % der unter 30-Jährigen in Österreich ist die Haltung eines potenziellen Arbeitgebers zum Klima ein wichtiges Kriterium bei der Jobwahl. Für 21 % hat dieser Aspekt sogar oberste Priorität.

Quelle: European Investment Bank (EIB) Climate Survey

59 %  der Unternehmen, die 2022 von Ransomware-Verschlüsselungen betroffen waren, haben die Zahlung von Lösegeld verweigert. Als Grund für diesen Trend vermuten Analyst*innen unter anderem Compliance-Regelungen und Vorgaben aus Cyberversicherungen. 2019 wurde noch in 76 % der Fälle Forderungen von Erpressern nachgegeben.

Quelle: Chainalysis, Coveware

456,8 Millionen  Dollar wurden 2022 weltweit mit Ransomware erpresst – wobei die Dunkelziffer wesentlich höher ist. Trotzdem bedeutet das einen Rückgang von rund 40 Prozent im Vergleich zu 2021 (765,6 Mio. Dollar). Als Grund dafür vermuten Analyst*innen die gesunkene Bereitschaft der Unternehmen zu Zahlungen an Erpresser*innen.

Quelle: Chainalysis

1/3 der Befragten von größeren Unternehmen in Österreich mit verpflichtender EU-Nachhaltigkeits-Berichterstattung (CSRD) fehlt eine ausreichende Datenbasis aus Geschäftsbereichen wie Produktion, Energiemanagement und Fuhrpark, um transparente Nachhaltigkeitsentscheidungen fällen zu können.

Quelle: Umfrage von TQS Research & Consulting und Tietoevry Austria

44 %  der Befragten halten digitale Lösungen für ein Mittel zur besseren Krisenbewältigung. Besonders Familien hat die Covid-Pandemie dahingehend geprägt: Haushalte mit zwei Elternteilen und Kindern empfinden digitale Angebote etwa im Gesundheitsbereich als entlastend.

Quelle: Digital Healthcare-Studie von Cisco

8 von 10  Entscheider*innen attestieren der Digitalisierung eine große Rolle in der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Vier von zehn Unternehmen mit 250 bis 500 Mitarbeiter*innen in Österreich haben  jedoch keine*n Hauptverantwortliche*n für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsagenden.

Quelle: Umfrage von TQS Research & Consulting und Tietoevry Austria

¾  Knapp drei Viertel (73 %) der befragten Führungskräfte in Industrieunternehmen in Europa berichten über Personalengpässe in den Bereichen Engineering, Forschung und Entwicklung. Die Pensionierungswelle der Babyboomer hat begonnen, zudem wechseln Ingenieur*innen mit zunehmendem Alter häufig in andere Funktionen, wodurch die Personalnot in der Entwicklung noch größer wird.

Quelle: »Global Engineering and R&D Report«, Bain & Company

(Titelbild: iStock)

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up