Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Laut einer Studie des Managementberatungsunternehmens Accenture hat Österreichs Elektrizitätswirtschaft die Liberalisierung des Strombinnenmarktes gut gemeistert. Zwischen 1999 und 2007 habe die heimische E-Wirtschaft einen Wertzuwachs von jährlich rund acht Prozent verzeichnet. Im Vergleich mit untersuchten EVUs aus Deutschland und der Schweiz liegen Österreichs Versorger allerdings bei der Profitabilität hinter diesen beiden Ländern. Hauptursachen seien die frühe Liberalisierung und die Regulierung mit deutlichen Senkungen der Netztarife. Dadurch es in Österreich lediglich einen Return On Invested Capital von 5,6% gegeben, während die E-Wirtschaft in Deutschland bei 9,6% und in der Schweiz bei 14% lag. Im Jahr 2007 ist diese Rendite aufgrund gestiegener Großhandelspreise in Österreich aber gestiegen. Zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen E-Wirtschaft sei, neben einer sinnvollen Standortpolitik, eine maßvollere Regulierungspolitik notwendig, meinte Hans-Peter Schmid von Accenture. Die Erfolgsfaktoren für die Zukunft seien außerdem Investitionen in Energieeffizienz und Ausbau der Erzeugungskapazitäten von Kraftwerken sowie innovative Turbinentechnologien, so Schmid. Wolfgang Anzengruber, Verbund-Vorstand und Präsident des Verbands der Elektrizitätsunternehmen Österreichs (VEÖ), meinte, die Liberalisierung in Österreich sei „viel schroffer“ vor sich gegangen, die Regulierung sei nach wie vor stärker als in anderen Ländern. Für 2010 erwartet sich Anzengruber eine Reihe von wichtigen Entscheidungen für die E-Wirtschaft, Stichworte Energiestrategie und Wasserrahmenrichtlinie. Österreich müsse sich unabhängiger vom Öl machen, bei der Energieerzeugung mit Hilfe von erneuerbaren Energieträgern würden die meisten Potenziale nach wie vor in der Wasserkraft liegen, meinte Anzengruber und plädierte einmal mehr für deren Ausbau – „dort, wo es machbar ist, ohne die sakrosankten Bereiche wie Hainburg anzugreifen“.
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...