Samstag, April 05, 2025
Untergrund für E-Government: IT-Kommunal und rubicon punkten mit Acta Nova in Tirol.Mit der E-Government-Plattform Acta Nova, einem engagierten Bürgermeister und viel Spaß an der Sache wurde Wörgl zur Mustergemeinde für moderne Verwaltung.

Durchgängiges E-Government muss sowohl für große Städte als auch kleine Gemeinden leistbar werden. Das enorme Einsparungspotential durch den Empfang und die elektronische Verarbeitung von Kundenwünschen wird in Zukunft in allen Gemeinden Österreichs unabhängig von deren Größe umsetzbar sein. Mit der Tiroler Stadtgemeinde Wörgl wurde von dem heimischen E-Government-Dienstleister IT Kommunal im Rahmen eines Pilotprojekts ein auf das Bundesland Tirol bezogenes Basissystem für durchgängiges, medienbruchfreies E-Government geschaffen.

Im Zuge des Projektes, das von Anfang an von dem Wörgler Bürgermeister Arno Abler aktiv unterstützt wurde, erfolgte eine Integration zwischen einem neuem ELAK-System auf Basis der Open-Source-Suite „Acta Nova“, externen E-Government-Services (wie der Web-2.0-Plattform Vivomondo und amtsweg.gv.at), dem E-Government-Modul der Amtssignatur und erforderlichen Fremd- und Zusatzsystemen, etwa Scanner- und E-Mail-Software. Die Bestandteile wurden aufeinander abgestimmt und implementiert. Durch die zentrale Verwaltung aller Daten, durch automatische Datenübernahmen, leichte Bedienbarkeit und große Flexibilität konnte ein einheitliches E-Government-Basissystem für Tiroler Gemeinden geschaffen werden. „Schließlich ist es gerade in wirtschaftlich schlechten Zeiten mehr denn je notwendig, Kosten zu sparen und dennoch auf die Anforderungen der Bürger schnell und flexibel zu reagieren“, weiß René Lorber, Projektleiter der Einführung des elektronischen Aktes (ELAK) in Wörgl.

Der Umsetzung vorausgegangen war eine sechsmonatige Reorganisation der Stadtverwaltung Wörgl und eine komplette Umstellung des Posteingangssystems. Im Zuge umfangreicher Recherchen wurden gemeinsam mit IT-Kommunal veraltete Strukturen und Abläufe kritisch analysiert und einem Redesign unterzogen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Einbindung aller betroffenen Abteilungen und der Führungsebene der Stadtgemeinde gelegt. Erstes Ergebnis dieser Bemühungen in Wörgl war die erhebliche Vereinfachung der Lehrlings- und der Energieförderung, die nun auch online auf der Homepage der Stadtgemeinde beantragt werden kann. Sämtliche eingegangenen Daten werden von dort aus elektronisch abgeholt und vollautomatisiert verarbeitet. Lediglich die fachliche Prüfung obliegt weiterhin dem Sachbearbeiter. Alle anderen Zuständigkeiten, wie die Aufbereitung für den Stadtrat oder die händische Unterschrift durch den Bürgermeister, sind im neuen, veränderten Ablauf nicht mehr erforderlich. „Im besten Fall kann ab dem Antrag eine fertige Zusage bereits nach fünf Minuten im Postfach des Antragstellers liegen“, berichtet nun Arno Abler.

Die Stadtgemeinde Wörgl plant, ihre Aktivitäten im E-Government weiter zu verstärken und den bestehenden Servicekatalog auszubauen. Mit der Umsetzung der elektronischen Amtssignatur und dem Aufbau eines Mehr-Mandanten-Betriebs, um auch die Nachbargemeinden an ein zentrales ELAK-System anzubinden, wurde bereits begonnen. „E-Government bietet eine Chance für Städte und Gemeinden, effektiv zusammenzuarbeiten“, weiß Abler. "Es ist nun realistisch möglich, dass sich eine Gemeinde in einem bestimmten Fachgebiet spezialisiert und dieses Feld auch für andere Kommunen mitbetreut.“


Die E-Government-Suite
Mit „Acta Nova“ hat der IT-Anbieter rubicon ein vollwertiges ELAK-System entwickelt, das Verwaltungsabläufe durchgängig unterstützt und die wesentlichen österreichischen E-Government-Funktionen integriert. Der Leistungsbogen spannt sich von der Übernahme von Formulardaten aus bestehenden Verwaltungssystemen, der Integration von Microsoft Outlook und Dokumentenscanning über Protokollierung, Aktenbearbeitung, Schriftguterstellung mit Vorlagenverwaltung, Erledigungsunterstützung, Genehmigung und Aufbringen der Amtssignatur bis zur implementierten Ediakt-II-Schnittstelle und der Möglichkeit einer dualen Zustellung.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up