Freitag, April 04, 2025

Mit maximal 300 Euro Abgeltung ist Österreich europäisches Schlusslicht. Die Wirtschaftsprüfungskanzlei Mazars fordert steuerliche Nachbesserungen. 

Arbeiten Arbeitnehmer*innen im Homeoffice können sie für digitale Arbeitsmittel, falls diese nicht vom Dienstgeber zur Verfügung gestellt werden, maximal drei Euro für einen Zeitraum von höchstens 100 Tagen pauschal geltend machen – in Summe sind also höchstens 300 Euro steuerfrei. Die Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei Mazars tritt anlässlich des zweijährigen Bestehens der Regelung für eine Überarbeitung ein. Nach Ansicht der Expert*innen werden die tatsächlichen Mehrkosten kaum abgedeckt. Mit lediglich 300 Euro pro Jahr belegt Österreich zudem im europäischen Vergleich den letzten Platz.

„Homeoffice war kein kurzfristiger Trend, sondern hat sich als Arbeitsmodell etabliert“, sagt Mazars-Geschäftsführer Stefan Szauer. „Die pauschale Abgeltung für nicht vom Arbeitgeber bereitgestellte digitale Arbeitsmittel ist lächerlich gering und widerspricht zudem auch dem ,Netto-Prinzip‘ des Steuerrechts, wonach alle im Zusammenhang mit dem Erwerb des Einkommens anfallenden Aufwendungen geltend gemacht werden können.“ Er fordert eine Anhebung des Pauschalbetrags auf 1.000 Euro und eine Aufhebung der Einschränkung auf 100 Tage.

 „Homeoffice hat sich etabliert“, meint Stefan Szauer, Mazars Geschäftsführer. Darum müsse auch die gesetzliche Steuerpauschale endlich angehoben werden - andere europäische Länder haben auf diese Trendwende bereits reagiert. (Bild: Mazars)

Ist schon die steuerliche Homeoffice-Regelung unattraktiv, gelte dies noch mehr für die (Differenz-)Werbungskosten, so Szauer. Zahlen Dienstgeber*innen nämlich weniger als die möglichen drei Euro steuerfrei pro Tag Homeoffice, können Arbeitnehmer*innen die Differenz bei der Arbeitnehmerveranlagung geltend machen. Diese (Differenz-)Werbungskosten reduzieren jedoch nur die Steuerbemessungsgrundlage. Je nach Steuersatz bleibt dem/der Arbeitnehmer*in in vielen Fällen nur die Hälfte des Betrags. 

(Titelbild: iStock)
 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up