Freitag, April 04, 2025

Die Generation Z vertritt grundsätzlich andere Vorstellungen von Wirtschaft und Wachstum als noch ihre Eltern. Im Zentrum: Nachhaltigkeit. Anders als viele behaupten, sind junge Menschen aber auch bereit, dafür zu verzichten - das zeigt eine neue internationale Studie von Dell Technologies, der „Future Proof“-Report.

Dabei räumt die Generation Z den Entscheidungsträger*innen durchaus Zeit ein, um Strategien für eine nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu entwickeln und umzusetzen. Voraussetzung dafür ist in ihren Augen aber ein überzeugender, langfristig angelegter Plan für eine grüne und digitale Zukunft. Knapp die Hälfte (47 Prozent) würde dafür auch kurzfristigen Verzicht in Kauf nehmen.

Das belegen die Ergebnisse der jüngsten Studie von Dell Technologies, für die das Unternehmen mehr als 15.000 junge Erwachsene im Alter von 18 bis 26 Jahren in 15 Ländern befragt hat. Dabei gehen mit 64 Prozent fast zwei Drittel davon aus, dass Technologie bei der Bewältigung aktueller Probleme wie der Klimakrise eine zentrale Rolle spielen wird. Für die Teilnehmer*innen der Studie sind eine nachhaltige Energieversorgung (42 Prozent), die Förderung von Kreislaufwirtschaft (39 Prozent) und mehr Nachhaltigkeit im öffentlichen Verkehr (29 Prozent) die drei wichtigsten Aufgabengebiete für Regierungen. Ein Viertel der Befragten (25 Prozent) sprach sich zudem für entsprechende Schulungsangebote für 
BürgerInnen zum Thema Nachhaltigkeit aus.

Vertrauen braucht Sicherheit

Das Vertrauen darauf, dass öffentliche Investitionen in eine nachhaltige Zukunft innerhalb von zehn Jahren die Wirtschaft florieren lassen, ist bei der Generation Z jedoch nicht sehr ausgeprägt: Global hat fast ein Drittel (32 Prozent) wenig oder gar kein Vertrauen, 38 Prozent sind noch unsicher und nur 30 Prozent haben hohes oder absolutes Vertrauen. Für mehr als die Hälfte der Befragten (56 Prozent) bildet Cyber-Sicherheit hier eine grundlegende Voraussetzung. Außerdem benötigt würden eine verlässliche Gesetzgebung und höhere Investitionen, um nationale Infrastrukturen zu schützen und sicherzustellen, dass Unternehmen die Sicherheitsstandards auch erfüllen. 38 Prozent wünschen sich dafür eine enge Kooperation des privaten und öffentlichen Sektors.



Digital Gap überwinden

Die Generation Z ist sich der Wichtigkeit digitaler Fähigkeiten bewusst: Mehr als drei Viertel betrachten dies als elementar für ihre Karriere. Die Ausbildung sehen sie allerdings schlecht dafür gerüstet: Rund 37 Prozent sind der Ansicht, dass ihre eigene Schulbildung (unter 16 Jahren) sie nur ungenügend mit den nötigen technologischen und digitalen Kompetenzen vertraut gemacht hat. 44 Prozent wurden an der Schule nur rudimentäre IT-Skills vermittelt, und 12 Prozent mussten nach eigener Angabe sogar gänzlich darauf verzichten. Ein Drittel der Befragten hält es deshalb für nötig, Technologie-Kurse auf allen Ausbildungsebenen breiter verfügbar als auch interessanter zu machen. Etwa ein Viertel (26 Prozent) glaubt, obligatorische Kurse für Schüler unter 16 Jahren könnten diese für Technologie-affine Karrieren begeistern.

Auf die Frage, welche Prioritäten sie für staatliche Investitionen zur Überwindung ungleicher Zugangschancen zu digitalem Wissen setzen würden, nannten die Befragten vor allem die bessere Ausstattung von benachteiligten Gruppen mit Geräten und Netzzugängen sowie die Verbesserung der Netzinfrastruktur in ländlichen Gebieten. „Fakt ist, dass sich alle Investitionen, die heute getätigt, und alle Entscheidungen, die jetzt getroffen werden, am meisten auf die Generation Z auswirken werden“, bringt es Stefan Trondl, General Manager bei Dell Technologies Österreich, auf den Punkt. „Unserer Studie zufolge unterstützt die Generation Z daher vor allem Strategien und Pläne, die Nachhaltigkeit ins Zentrum ökonomischen Wachstums stellen. Außerdem ist sie sich sehr wohl bewusst, dass technologisches und digitales Wissen die Voraussetzungen für ihren zukünftigen Wohlstand sind.“

 Mehr Informationen zur Studie gibt es unter: https://www.dell.com/en-us/dt/perspectives/gen-z.htm

(Bilder: iStock, Dell Technologies) 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up