Samstag, April 05, 2025

Flexible Arbeitsbedingungen und Remote Work lassen die Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben verschwimmen. Das kann aber auch belasten: Wer im Home Office rund um die Uhr erreichbar ist, kann schwerer abschalten und ist häufiger gestresst. Wie Unternehmen und ihre Mitarbeitenden mit dieser Herausforderung umgehen können, erforscht das Team des Forschungsprojekts NERD.

Home Office, mobiles Arbeiten, flexible Arbeitszeiten - die Möglichkeit, weitgehend orts- und zeitunabhängig zu arbeiten soll eigentlich eine Chance für individualisierte Arbeitsweisen darstellen und nicht zur Belastung werden. Wie soll man das  angehen? Das ist das Forschungsthema von „NERD“, eine gemeinsame Studie der Fachhochschule Wiener Neustadt und der Universität Graz. Gefördert wird das Projekt vom Zukunftsfonds der Arbeiterkammer Niederösterreich.

Forschung an der Front

Dafür arbeitet das Projektteam mit renommierten Unternehmen wie Andritz, der EVN, der Kirchdorfer Group GmbH, der Schoeller-Bleckmann Medizintechnik GmbH - einem Unternehmen der „Syntegon company“ und dem Flughafen Wien zusammen. Gemeinsam wurde in einer ersten Projektphase ermittelt, wie die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite mit flexiblen Arbeitsbedingungen, Home-Office und Erreichbarkeit zu unterschiedlichen Zeiten umgehen und wo Verbesserungsbedarf besteht.

Wie wichtig es ist, auf die Forderungen und Wünsche von Mitarbeitenden individuell einzugehen, wurde von Führungskräften sowie von Betriebsrät*innen in Interviews betont: „Mitarbeiter schätzen die Möglichkeit, Arbeit besser mit Kinderbetreuung zu verbinden, indem sie flexibler zum Beispiel den Nachmittag freispielen und dafür am Abend von zuhause arbeiten. Dadurch entstehen vermehrt Situationen, in denen E-Mails spätabends verschickt werden. Das kann Kolleginnen und Kollegen verunsichern. Denn sie können oft schwer einschätzen, ob von ihnen erwartet wird, abends auf Mails zu antworten“, erzählt ein Teilnehmer der Befragung.

Karin Wegenstein ist die Leiterin von NERD. Sie und ihr Team beschäftigen sich mit der Frage, wie Unternehmen flexibles Arbeiten ermöglichen und Arbeitnehmer*innen gleichzeitig Grenzen setzen können. (Bild: FHWN)

Ein Leitfaden, der von dem Forschungsteam aus den Ergebnissen der Studie abgeleitet wurde, soll Unternehmen und Mitarbeitenden nun helfen, praktikable Lösungen zu finden, um diese diffusen Arbeitsbedingungen sinnvoll zu gestalten. „Bereits wenige gezielt gesetzte Maßnahmen können wesentlich zu einem sinnvollen Umgang mit flexiblen Arbeitszeiten beitragen“, kommentiert die Leiterin des wissenschaftlichen Forschungsprojekts, Karin Wegenstein. Mithilfe des Gesprächsleitfadens sowie Informationsmaterialien soll es der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite ermöglicht werden, hier bedürfnisorientierte Rahmenbedingungen zu schaffen. Im Frühjahr folgt eine Zwischenevaluation, nach der das Forschungsteam die Maßnahmen spezieller an die Bedürfnisse der Beteiligten anpasst.

Erkenntnisse aus der ersten Projektphase

Die erste Umfrage unter den Mitarbeitenden der Partnerunternehmen zeigt, dass sich mit flexibilisierten Arbeitsbedingungen das Verhalten in der arbeitsfreien Zeit verändert hat. Werden beispielsweise Arbeits-E-Mails auf das Smartphone weitergeleitet, werfen Mitarbeitende oft auch in der Freizeit schnell einen Blick darauf. Für diesen Fall beinhaltet der Leitfaden eine Übersicht über rechtliche Rahmenbedingungen. Ebenso finden sich darin Hinweise, wann Arbeitnehmer*innen nicht nur ihre Arbeitsgeräte ausschalten, sondern auch sich selbst in den Ruhemodus begeben sollen.

Von den Ergebnissen sollen beiden Seiten profitieren. Was das „neue Arbeiten“ sonst an Herausforderungen bereithält, wird sich im Laufe der Studie noch erweisen. Allerdings scheint das aber nur ein erster Schritt zu sein, wie eine Befragte meint: „Was arbeitsrechtlich und kollektivvertraglich festgelegt ist, das ist noch ein bisschen zu starr für dieses flexible, moderne Arbeiten.“

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up