Samstag, April 05, 2025

Investitionen – ob in Anlagen oder intellektuelles Kapital – sind immer mit Risiko verbunden und trotzdem unumgänglich, meint Gerhard Luftensteiner, CEO KEBA Group AG. Er wurde für seine im Unternehmen etablierte Innovationskultur von EY in der Kategorie Nachhaltigkeit & Greentech als »Entrepreneur of the Year 2022« ausgezeichnet.

Wie können Unternehmen ihre Innovationskraft stärken?

Gerhard Luftensteiner: Indem sie sich bewusst mit der Zukunft beschäftigen, Teams bilden oder Rollen definieren, die sich dem Thema Innovation widmen und dafür auch Zeit und Budgets zur Verfügung gestellt bekommen – denn Innovation entsteht nicht nebenbei. In diesem Sinne eine Innovationskultur aufbauen: damit man sich laufend mit dem Thema beschäftigt. Unsere Innovationsteams schauen immer einige Jahre nach vorne, stehen auch mit unseren Kunden in engem Kontakt und diskutieren mit ihnen, welche wesentlichen Trends sie sehen. Da lässt sich vieles entdecken, wo die Reise hingehen kann. Dann heißt es entscheiden, was man für sich davon ableitet und wofür man Budgets zur Verfügung stellt. 

Wird das Potenzial der eigenen Mitarbeiter*innen oft unterschätzt?

Luftensteiner: Das mag von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein. Es gibt Menschen, die eine große Vorstellungskraft haben, andere sind stark im Tagesgeschäft. Eine Kultur, in der man sich mit seinem Können entfalten kann, hilft, die vorhandenen Potenziale zu heben. Bei uns können Menschen verschiedene bzw. mehrere Rollen einnehmen und so ihr Können breit einbringen. Wir schreiben unsere Rollen – also auch jene zum Thema Innovation – auf unserem internen Role Market Place aus. Damit ermöglichen wir allen Kolleg*innen, die eine Leidenschaft für Innovationsprozesse haben und an der Gestaltung der Zukunft mitwirken wollen, sich aktiv einzubringen. 

Braucht es eine positive Fehlerkultur?

Luftensteiner: Es braucht eine Innovationskultur. Eine, in der man Dinge, die noch nicht perfekt sind oder gleich erfolgreich sein müssen, probieren kann und darf. In der man nicht zu schnell aufgibt oder sich auch mal eingesteht, dass es zwar eine tolle Idee ist, aber ihre Zeit noch nicht gekommen ist oder man keinen Kunden dafür begeistern kann. Es braucht eine Kultur, Zukunft gestalten zu wollen. Etabliert man, dass bewusst über die Zukunft gesprochen wird, dann wird auch etwas entstehen.

Wie groß ist das Risiko, in neue Ideen zu investieren?

Luftensteiner: Unternehmertum ist immer ein Risiko. Jedes Unternehmen tätigt Investitionen – in Anlagen oder intellektuelles Kapital. Alle Investitionen sind mit dem Risiko verbunden, dass sie sich nicht rentabilisieren. Innovation ist nichts anderes als die Investition in neue Produkte oder neue Generationen. Nur wegen der Angst zu scheitern, nicht ins Thema Innovation zu investieren, ist für kein Unternehmen eine Alternative. Manchmal dauert es länger und man muss Geduld mitbringen oder auch mal erkennen, dass sich nicht alles wie gewünscht umsetzen lässt. Wir haben viele tolle Innovationen, die unsere Kunden begeistert haben, aber auch welche, die nicht den gewünschten Markterfolg gebracht haben.

Es gibt keine Garantie für den Erfolg, aber das ist Teil des Unternehmertums. Aber wenn man sich nicht traut, passiert gar nichts. Innovation hat mit Mut und Zutrauen zu tun. 

(Titelbild: KEBA Group)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up