Dienstag, Mai 20, 2025

In Wien nahm ein neuer Supercomputer, gemeinsam betrieben von fünf Universitäten, den Betrieb auf. Der „Vienna Scientific Cluster 5“ zählt zu den 500 schnellsten Rechnern weltweit.

Der VSC-5 hat eine Rechenleistung von insgesamt 4,3 Petaflop/s, das bedeutet eine Billliarde Rechenoptionen pro Sekunde. Der VSC-5 erledigt praktische Anwendungen doppelt so schnell wie das Vorgänger-Modell – und das bei geringerem Energiebedarf. Betrieben wird der neue Supercomputer gemeinsam von den fünf Universitäten TU Wien, Universität Wien, Universität für Bodenkultur Wien, TU Graz, Universität Innsbruck und der Johannes Kepler Universität Linz. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert das Großprojekt maßgeblich.

Insgesamt belaufen sich die Investitionen auf zehn Millionen Euro. Die Hardware wurde von der Firma Megware bereitgestellt. Bereits während des Aufbaus schaffte es der VSC-5 auf die TOP500-Liste für Hochleistungsrechner. Bereits bei der Ausschreibung auf Energieeffizienz geachtet. Pro Jahr verbraucht der in Wien-Landstraße angesiedelte Vienna Scientific Cluster rund acht Millionen Kilowattstunden Strom, dies entspricht etwa einem Achtel des gesamten Stromverbrauchs der Technischen Universität Wien.

Aktuelle Forschungsfragen

Um der steigenden Nachfrage nach Rechenzeit gerecht zu werden, werden nun beide Systeme, VSC-4 und VSC-5, parallel betrieben werden. Aufgrund der technischen Ausstattung lassen sich die Computer zudem für unterschiedliche Rechenaufgaben optimal nutzen. Die großen Rechenleistungen einer „High Performance Computing“-Infrastruktur werden etwa zur Durchrechnung von Klimamodellen, der Analyse von atomaren Strukturen in Materialien benötigt. Ein aktuelles Forschungsprojekt befasst sich mit der Stabilität von Österreichs Gaslagern.  

Herbert Störi (TU Wien), der im Sommer die Projektleitung nach 14 Jahren an Andreas Rauber (ebenfalls TU Wien) übergibt, spricht sich für die Erweiterung zu einem „Austrian Scientifice Cluster“ aus: „Gerade im Bereich der Infrastruktur ist es wichtig, dass die Universitäten noch enger zusammen arbeiten.“ Bis 2025 sollen die Standorte Innsbruck und Linz ausgebaut werden. 

(Titelbild: Matthias Heisler, TU Wien)
 

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up