Samstag, April 05, 2025

In Wien nahm ein neuer Supercomputer, gemeinsam betrieben von fünf Universitäten, den Betrieb auf. Der „Vienna Scientific Cluster 5“ zählt zu den 500 schnellsten Rechnern weltweit.

Der VSC-5 hat eine Rechenleistung von insgesamt 4,3 Petaflop/s, das bedeutet eine Billliarde Rechenoptionen pro Sekunde. Der VSC-5 erledigt praktische Anwendungen doppelt so schnell wie das Vorgänger-Modell – und das bei geringerem Energiebedarf. Betrieben wird der neue Supercomputer gemeinsam von den fünf Universitäten TU Wien, Universität Wien, Universität für Bodenkultur Wien, TU Graz, Universität Innsbruck und der Johannes Kepler Universität Linz. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert das Großprojekt maßgeblich.

Insgesamt belaufen sich die Investitionen auf zehn Millionen Euro. Die Hardware wurde von der Firma Megware bereitgestellt. Bereits während des Aufbaus schaffte es der VSC-5 auf die TOP500-Liste für Hochleistungsrechner. Bereits bei der Ausschreibung auf Energieeffizienz geachtet. Pro Jahr verbraucht der in Wien-Landstraße angesiedelte Vienna Scientific Cluster rund acht Millionen Kilowattstunden Strom, dies entspricht etwa einem Achtel des gesamten Stromverbrauchs der Technischen Universität Wien.

Aktuelle Forschungsfragen

Um der steigenden Nachfrage nach Rechenzeit gerecht zu werden, werden nun beide Systeme, VSC-4 und VSC-5, parallel betrieben werden. Aufgrund der technischen Ausstattung lassen sich die Computer zudem für unterschiedliche Rechenaufgaben optimal nutzen. Die großen Rechenleistungen einer „High Performance Computing“-Infrastruktur werden etwa zur Durchrechnung von Klimamodellen, der Analyse von atomaren Strukturen in Materialien benötigt. Ein aktuelles Forschungsprojekt befasst sich mit der Stabilität von Österreichs Gaslagern.  

Herbert Störi (TU Wien), der im Sommer die Projektleitung nach 14 Jahren an Andreas Rauber (ebenfalls TU Wien) übergibt, spricht sich für die Erweiterung zu einem „Austrian Scientifice Cluster“ aus: „Gerade im Bereich der Infrastruktur ist es wichtig, dass die Universitäten noch enger zusammen arbeiten.“ Bis 2025 sollen die Standorte Innsbruck und Linz ausgebaut werden. 

(Titelbild: Matthias Heisler, TU Wien)
 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up