Samstag, April 05, 2025

Trotz der gegenwärtigen Krisen überwiegt unter den kleinen und mittelständischen Unternehmen in Österreich eine positive Stimmung, wie eine IMAS-Erhebung im Auftrag der Erste Bank zeigt.

Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiepreise, Inflation, Lieferkettenprobleme und Fachkräftemangel – wie es scheint, kann Österreichs Unternehmen nichts mehr erschüttern. Trotz großer Herausforderungen blicken sie mit Zuversicht in die Zukunft. „Wenn es ihre eigenen Firmen betrifft, sind viele Unternehmer*innen immer noch sehr optimistisch eingestellt”, sagt Gerda Holzinger-Burgstaller, CEO der Erste Bank Österreich. „Wir sehen, dass Österreichs Betriebe sehr resilient und reaktionsschnell sind. Sie stellen sich den aktuellen Problemstellungen, agieren rasch und sehen ihrer Zukunft zuversichtlich gestimmt entgegen.“

Mehr Eigenkapital

Für die repräsentative IMAS-Studie wurden im April und Mai rund 900 KMU in Österreich befragt. Herausforderungen und Schwierigkeiten, die teilweise auch durch Nachholeffekte der Pandemie verursacht werden, sehen die heimischen Unternehmer*innen vor allem in steigenden Energiepreisen (91 %), Lieferschwierigkeiten (73 %) und Arbeitskräftemangel (62 %). Das Wegbrechen der Absatzmärkte in Russland und Ukraine betrifft mit 19 Prozent dagegen vergleichsweise wenige Unternehmen. Ungeachtet der Probleme erwarten 74 Prozent der Befragten in den nächsten zwei bis drei Jahren eine positive Entwicklung für ihr Unternehmen. Dieser Optimismus stützt sich auf ein gestärktes Fundament: 38 Prozent der KMU konnten ihr Eigenkapital in den letzten ein bis zwei Jahren erhöhen.

Neue Kredite

Die ungebrochene Zuversicht zeigt sich auch im wachsenden Volumen neuer Kredite von Erste Bank und Sparkassen. Das Kreditneuvolumen seit Jahresbeginn lag Ende August bei 1,86 Milliarden Euro - um 9,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Ein großer Antriebsfaktor für zusätzliche Investitionen ist der Faktor Nachhaltigkeit. 82 Prozent der Befragten erachten dieses Thema als wichtig. Die Mehrheit der KMU hat mit dem Umstieg auf alternative Energieformen begonnen oder diesen bereits abgeschlossen. Gleichzeitig ist die Digitalisierung in den meisten Unternehmensbereichen angekommen. Für zwei Drittel der Betriebe war die Pandemie ein entscheidender Treiber dieser Entwicklung.

Um Unternehmer*innen künftig noch stärker bei den täglichen Finanzaktivitäten zu unterstützen, wird die Erste Bank ihr digitales Banking George mit zusätzlichen Features ausstatten. Besonders gefragt sind laut Umfrage Möglichkeiten zur Verwaltung von Verbindlichkeiten und Forderungen, Informationen zum eigenen Firmen-Rating bzw. der eigenen Bonität und Liquiditätsplanung, Cashflow-Prognosen sowie Benchmarking mit anderen Unternehmen aus der Branche. 

(Titelbild: Erste Bank/ Marlena König)

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up