Freitag, April 04, 2025

Mit Ende September übergibt Christoph Scharff nach 14 Jahren an der Spitze der Altstoff Recycling Austria AG die Führung an den bisherigen Vertriebsvorstand Harald Hauke, der Vorstandssprecher wird.

Titelbild: ARA-Vorstandssprecher Harald Hauke (re.) gemeinsam mit seinem neuen Vorstandskollegen Martin Prieler (li.). (Credit: Daniel Willinger)

An Haukes Seite übernimmt Martin Prieler als neuer Vorstand ab 1. Oktober von Scharff die Geschäftsbereiche Produktion, IT und Finanzen. Das künftige Vorstandsduo legt einen verstärkten Fokus auf Kundennutzen durch Digitalisierung und die Produktion von Sekundärrohstoffen und errichtet dazu in einem Joint Venture die größte Sortieranlage für Kunststoffverpackungen in Österreich.​ „Der 1. Jänner 2023 ist ein Meilenstein für die Kreislaufwirtschaft in Österreich. Wesentliche Elemente des EU-Kreislaufwirtschaftspakets treten für Konsument*innen und Unternehmen in Kraft. Allen voran: erheblich höhere Recyclingquoten für Verpackungen“, erläutert Christoph Scharff die Neuausrichtung.​

Für Unternehmen ist der Druck in Richtung Kreislaufwirtschaft erheblich gestiegen. Um sie bei ihrer Transformation zu unterstützen, legt die ARA ab 2023 verstärkten Fokus auf recyclinggerechte Verpackungen, höhere Recyclingeffizienz und die Herstellung hochwertiger Sekundärrohstoffe. 2024 soll dafür in einem Joint Venture die größte Sortieranlage für Kunststoffverpackungen mit 100.000 Tonnen Jahreskapazität in Oberösterreich in Betrieb gehen.​

Kreislaufwirtschaft als Mehrwert

„Mit dem EU-Kreislaufwirtschaftspaket und seinen hohen Recyclingzielen, der Vereinheitlichung der Kunststoffsammlung ab 2023 und dem Einwegpfand ab 2025 werden Wirtschaft und Bevölkerung vor neue Herausforderungen gestellt. Umso wichtiger ist uns der durchgängige Austausch mit den betroffenen Stakeholdern“, beschreibt der neue Vorstandssprecher Harald Hauke die kommenden Arbeitsschwerpunkte.​ „Mit seinem Know-how in Business Development und Digitalisierung wird Martin Prieler die ‚Circular Advantages‘ der ARA für unsere Kund*innen und Partner*innen weiterentwickeln.“​

Martin Prieler ist studierter Informatiker und war zuletzt als Berater in komplexen Automatisierungsprojekten innerhalb der Kreislaufwirtschaft u.a. auch für die ARA tätig. Als CEO der ELG Erdöl-Lagergesellschaft sowie bei Re-Teck, einem internationalen Unternehmen im Bereich Reverse Supply Chain Management, sammelte er Erfahrung in regulierten Wirtschaftsbereichen. Zuvor war Prieler beim schwedischen Konzern Stena für das Recycling von Elektro- und Elektronikabfällen verantwortlich. „Die zentrale Botschaft der ARA lautet: Ohne Kreislaufwirtschaft kein Klimaschutz. Die Digitalisierung ist dabei ein wesentliches Zugpferd“, erklärt Prieler. „Gemeinsam mit allen Mitarbeiter*innen wollen wir Recycling noch effizienter, schneller und bequemer gestalten – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.“

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up