Samstag, April 05, 2025

Der Anlagenspezialist Lindner Recyclingtech optimiert mit einer SmartBin-Lösung von Bossard die internen Prozesse. 

Titelbild: V.l.: Kai von Buddenbrock, Bossard und Peter Reiter, Lindner Recyclingtech. (Credit: Lindner/Bossard)

Lindner Recyclingtech mit Sitz in Spittal an der Drau produziert Anlagen und Zerkleinerungslösungen für die Recyclingindustrie und exportiert sie in über 90 Länder. Um die internen Prozesse so schlank wie möglich zu halten und Kosten nachhaltig zu senken, hat man sich für ein Last-Mile-Logistiksystem der Bossard-Gruppe entschieden. So wird jeder Arbeitsplatz in den Fertigungshallen papierlos mit den benötigten C-Teilen versorgt. Bossard verantwortet hier nicht nur den gesamten Bestellprozess der essentiellen Kleinstteile, sondern liefert einen Großteil der Komponenten selbst.

900 verschiedene Positionen

1948 als Maschinen- und Anlagenproduzent für die Holzindustrie gegründet, wird das Familienunternehmen Lindner in dritter Generation von Manuel Lindner geführt. Mittlerweile beschäftigt der Betrieb 350 Mitarbeiter und hat Tochterfirmen in Deutschland, den USA und Asien. Die Zusammenarbeit mit Bossard hat wesentlich zur Prozessoptimierung und Produktivität im Zusammenbau beigetragen: „In den letzten Jahren haben wir uns eingehend mit Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologien beschäftigt, um Ressourcen freizumachen und natürlich langfristig Kosten einzusparen“, sagt Peter Reiter, Procurement Manager bei Lindner Recyclingtech.

„Wir haben uns für das SmartBin-System entschieden, weil es am besten zu unseren Anforderungen und zu unserer Arbeitsweise passt. SmartBin ist ein vollautomatisches Waagensystem, das sich dem jeweiligen Bedarf in der Fertigung anpasst und Bestände selbst nachbestellt. Dadurch wird erheblich Zeit gespart und die Mitarbeiter müssen keine langen Wege mehr zurücklegen, was der Produktivität sehr zugute kommt.“ Mittlerweile kommt das System an beiden Produktionsstandorten in Spittal und Feistritz zum Einsatz.

Individuelle Anpassung durch KI

Dem intelligenten C-Teilemanagement wurde in den letzten Jahren in der produzierenden Industrie immer mehr Aufmerksamkeit zuteil, bestätigt Kai von Buddenbrock, CEO von Bossard in Österreich: „Die Kleinstteile machen zwar nur einen minimalen Teil der Wertschöpfung aus, liegen mengenmäßig aber bei fast 80 Prozent. Demnach nehmen sie im Alltag viel Zeit in Anspruch, die eigentlich anderweitig eingesetzt werden sollte.“

Mittlerweile beliefert Bossard Lindner Recyclingtech mit 900 verschiedenen Positionen, die vollautomatisch an die Arbeitsplätze in der Fertigungshalle gebracht werden. Das bei Lindner eingesetzte C-Teile-Managementsystem SmartBin ist ein intelligentes Logistiksystem, das zuverlässig die Bestände der C-Teile überwacht und automatisch 
Nachschub bestellt. „Bei Erreichen eines vorher definierten Limits wird automatisch die Bestellung ausgelöst und muss nicht kompliziert per Hand durchgeführt werden“, erklärt Von Buddenbrock.

„Das SmartBin-System ist eine Kombination aus konventionellen Behältern für kleine Teile mit speziell entwickelten Gewichtssensoren. Es arbeitet mit künstlicher Intelligenz, um sich am jeweiligen Bedarf jedes Arbeitsplatzes anzupassen und dementsprechend die Bestände in den Behältnissen hebt oder senkt.“ In Österreich betreut Bossard neben Lindner auch andere international tätige Unternehmen wie Ultimate Europe, Swarco, Siemens oder Forster Verkehrstechnik. 
 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up