Samstag, April 05, 2025

Klimawandel, Energieversorgung, Rohstoffmangel - aktuell stellt uns die Welt vor große Herausforderungen. Aber: Viele dieser Probleme werden sich mit innovativer Technik lösen lassen. Damit schon bei jungen Menschen ein Bewusstsein für nachhaltige technische Lösungen entsteht, wurde das FutureConvent ins Leben gerufen. Am 9.11.2022 findet die Premiere des HTL-Zukunftskongresses in Gmunden statt.

„Mit Technik die Welt verbessern!“ So lautet das Motto vom FutureConvent. Mittlerweile geht es nicht mehr um die Frage, ob wir unseren Planeten retten müssen, sondern wie wir das am besten und schnellsten tun können. Gute Chancen dafür liefert die Weiterentwicklung moderner Technik. Die Basis dafür wird in den heimischen HTLs gelegt, wo die Techniker*innen der Zukunft auf hohem Niveau ausgebildet werden. Mit dem FutureConvent wurde nun ein Format geschaffen, welches direkt bei den in Ausbildung befindlichen HTL-Schüler*innen ansetzt und ihnen die selten thematisierte gesellschaftliche Dimension der Technik näherbringt. 

Premiere mit Zukunftsauftrag

Für die heurige Premiere am 9. November stehen die Eckpfeiler bereits fest: HTL-Schüler*innen der 3.-5. Jahrgänge aus Oberösterreich, Salzburg und der Obersteiermark können sich für eine Teilnahme bewerben. Das FutureConvent lädt dann 1.000 Schüler*innen der engagiertesten Klassen zu der ganztägigen Veranstaltung ein. Von international renommierten Vortragenden erfahren die Schüler*innen dabei im Konferenzprogramm von bahnbrechenden, völlig neuartigen Ideen und technischen Lösungsansätzen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele. In Workshops und Vor-Ort-Simulationen mit regionalen Betrieben erfahren die Schüler*innen, welche kreativen Ideen es bereits gibt und woran gearbeitet wird - und können sich im Dialog mit den Firmen austauschen.

Veranstalter dieses Events ist die Firma Foissy e.U., die sich u.a. auf Projekte aus dem Bildungsbereich spezialisiert hat. „Es ist geplant, dieses Format auf ganz Österreich auszurollen. Bereits im nächsten Jahr wird es für die Steiermark und Kärnten eine eigene Veranstaltung geben“, so Sylvia Foissy, Geschäftsführerin von Foissy. 

Im Konferenzprogramm werden unter anderem folgende, spannende Fragestellungen behandelt: 

  • Wie funktioniert KI? Weshalb braucht KI Daten und wem sollen diese gehören?  
  • Wie erzeugt man Stahl mit Hilfe von Wasserstoff anstelle von Kohle?
  • Von nachwachsenden Rohstoffen zu Biotreibstoffen und zu anderen chemischen Grundprodukten - unter 
    welchen Voraussetzungen kann das gelingen?
  • Wie wichtig ist Wasseraufbereitung für uns Menschen und welche Methoden stehen zur Verfügung?
  • Wie speichert man Sonnenenergie möglichst effizient, um im Winter darauf zurückgreifen zu können?
  • Wie erzeugt man aus CO2 und grünem Wasserstoff Nahrungsmittel?
  • Wie misst man Werkstoffeigenschaften des menschlichen Körpers - zum Beispiel Haut oder Muskelgewebe - um daraus mittels​ Finite-Elemente-Methode „Ersatzteile“ anfertigen zu können?

MINT-Workshop soll weibliches Interesse fördern



Auf Wunsch der HTLs und der Industrie wird auch ein MINT-Workshop angeboten. Schülerinnen diskutieren mit Bildungsexpert*innen, welche Hürden aus dem Weg zu räumen sind, um die Frauenquote in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu erhöhen. Das FutureConvent will direkt bei den Schülerinnen anknüpfen, sodass Mädchen vermehrt diese Berufe wählen. Zudem sollen Mädchen, die den Weg in die Technik gehen wollen, zusätzlich hinreichende Unterstützung erhalten.  

Interessierte Lehrkräfte können sich unter folgendem Link mit ihrer Klasse bewerben: www.futureconvent.at

(Titelbild: Andreas Brunner)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up