Donnerstag, Mai 22, 2025
Finanzpolizei zeigte im letzten Jahr 395 Betriebe wegen Unterentlohnung an

Bei Kontrollen der Finanzpolizei in 1.395 Betrieben kam es zu 395 Anzeigen wegen Unterentlohnung. Betroffen waren davon 1.451 Arbeitnehmer*innen. Das geht aus dem aktuellen Bericht über den Kontrollplan von Lohn- und Sozialdumping hervor, den die Bundesregierung vorgelegt hat. Besonders anfällig ist das Bau- und Baunebengewerbe, wie eine Risikoanalyse zeigt. Deshalb sind für 2022 Schwerpunktkontrollen in diesen Branchen geplant.

Gemäß Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG) müssen der Arbeitsminister und der Finanzminister jährlich einen Plan zur wirksamen Kontrolle gegen Lohn- und Sozialdumping erstellen und dem Nationalrat darüber berichten. Die Finanzpolizei überprüft unter anderem konkret, ob nach Österreich entsandte oder überlassene Arbeitnehmer*innen das ihnen zustehende Entgelt erhalten.

Kontrollen durch die Finanzpolizei 2021
Im Jahr 2021 hat die Finanzpolizei 1.395 Betriebe nach dem LSD-BG kontrolliert. In 925 Fällen kam es zu Strafanträgen. 395 Anzeigen wurden wegen Unterentlohnung erstattet, wobei davon insgesamt 1.451 Arbeitnehmer*innen betroffen waren. Die dafür beantragten Strafen belaufen sich auf insgesamt rund 3,15 Mio. €. Wegen Verweigerung der Einsichtnahme in Unterlagen wurden 82 Anzeigen erstattet und insgesamt 240.000 € an Strafen beantragt.

Entscheidungen wegen Unterentlohnung wurden im Jahr 2021 456 erlassen, 239 davon rechtskräftig. Wegen verweigerter Einsichtnahme in Unterlagen wurden 81 Entscheidungen erlassen, davon waren 69 rechtskräftig. 428 rechtskräftige Entscheidungen gab es wegen Nichtbereithaltung von Unterlagen, 308 wegen Vereitelung der finanzpolizeilichen Kontrolle.

Planungen für 2022
Auf Basis dieser Daten haben die Ressorts eine Risikoanalyse erstellt und entsprechende Kontrollmaßnahmen geplant. So sind für 2022 Schwerpunktkontrollen im Bau- und Baunebengewerbe, im Transport- und Paketdienstleistergewerbe, im Lebensmittelhandel und anlassbezogen in weiteren Betrieben vorgesehen. Die bereits in der Vergangenheit durchgeführten Kontrollen in grenznahen Gebieten in Niederösterreich, dem Burgenland, der Steiermark und Kärnten werden beibehalten. Insgesamt sollen 2022 1.300 Betriebe mit Arbeitnehmer*innen aus dem Ausland kontrolliert werden.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up