Freitag, April 04, 2025

Für eine erfolgreiche Energiewende sind in den nächsten Jahren hohe Investitionen nötig. Die österreichischen Banken positionieren sich als hier als wichtige Partner - zu diesem Ergebnis jedenfalls kommt eine Umfrage des Bankenverbands und der Boston Consulting Group.

Titelbild: v.l.: Lukas Haider (Managing Director, Partner, Leiter der BCG), Susanne Riess (Vizepräsidentin des Bankenverbands, Vorstand Wüstenrot), Robert Zadrazil (Präsident des Österreichischen Bankenverbandes und CEO UniCredit) und Gerald Resch (Generalsekretär Bankenverband). (Credit: Christian Mikes)

„Energiewende bedeutet auch, Bestehendes zukunfts- und klimafit zu machen. Der Finanzwirtschaft kommt also bei der Transformation hin zu einer CO2-reduzierten Wirtschaft eine zentrale Funktion zu. Denn die Lenkung der Geldströme in zukunftsträchtige, klimaschonende Industrien, Aktivitäten und Initiativen ist und wird eine zentrale gemeinsame Herausforderung der Zukunft sein. Allein das jährliche Kreditvolumen aller österreichischen Banken beträgt deutlich mehr als 400 Milliarden Euro“, sagt Robert Zadrazil, Präsident des Österreichischen Bankenverbandes und CEO der UniCredit Bank Austria AG.

Wie die Analyse zeige, werden voraussichtlich rund 70 Prozent des benötigten Investitionsvolumens durch Fremdkapital finanziert werden. Das entspricht jährlich rund 1,8 Milliarden Euro. Die Investitionen werden dabei kontinuierlich steigen: Für die 2020er Jahre erwarte man einen Bedarf von im Schnitt 2,3 Milliarden Euro pro Jahr, für die 2030er Jahre steigt dieser Betrag bereits auf rund 2,9 Milliarden Euro jährlich an. Grund für die steigenden Investitionssummen sind die aktuellen Materialengpässe und der Handwerkermangel.

„Der Bereich Gebäudesanierung stellt für die Banken schon heute ein wichtiges Segment dar, welches in Zukunft stetig weiterwachsen wird“, erklärt Lukas Haider, Managing Director und Partner sowie Leiter von BCG Österreich, und ergänzt: „Dieses Finanzierungsvolumen können Österreichs Banken gut stemmen – aus finanzieller Sicht ist die Klimatransition des Gebäudesektors in Österreich also gesichert“.

Trend zu nachhaltigem Wohnen

Der Trend in Österreich geht eindeutig zum nachhaltigen Wohnen - das zeige die klare Bereitschaft der Österreicher, in die eigenen Immobilien zu investieren. 2021 hat die Bausparkasse Wüstenrot mit 969 Millionen Euro den privaten Wohnbau finanziert. „Mit 42 Prozent ist die Investitionsbereitschaft in das eigene Zuhause sehr hoch, trotzdem besteht in Österreich ein deutlicher Aufholbedarf bei der Sanierungsrate sowie bei der Sanierungsförderung“, so Susanne Riess, Vizepräsidentin des Bankenverbands und Vorstandsvorsitzende der Bausparkasse Wüstenrot AG.

Die UniCredit Bank Austria AG bestätigt diesen Trend. Allein im Firmenkundenbereich stellte die Bank im Vorjahr bereits rund 1,1 Milliarden Euro an grünen Immobilien-Finanzierungen zur Verfügung, etwa in Form von „Green Loans“ – bei einem Gesamtvolumen der Immobilien-Finanzierungen im Firmenkundenbereich von rund 3,1 Milliarden Euro. Im Privatkundengeschäft belief sich 2021 das Finanzierungsvolumen für den Bereich Bauen und Wohnen auf rund 3 Milliarden Euro, davon entfielen 270 Millionen Euro auf nachhaltige Bau- und Wohnfinanzierungen bzw. nachhaltige Konsumkredite. Der Schwerpunkt lag in beiden Geschäftsbereichen auf der energieeffizienten Gebäude-Sanierung und Gebäude-Neuerrichtung.

Österreichs Banken stehen bereit - zu bestimmten Bedingungen

Bereits jetzt bieten Banken ein breites Angebot an Finanzierungen im Rahmen der Nachhaltigkeit. Damit sie als Partner bei der Energiewende ihr Potenzial aber ausschöpfen können, müssten eine Reihe bestimmter Maßnahmen und Rahmenbedingungen etabliert werden.

„Bestandssanierungen und energieeffiziente Neubauten sollten gezielt forciert und stärkere finanzielle Anreize dafür geschaffen werden. Ebenso erforderlich sind eine bessere Verfügbarkeit von Nachhaltigkeitsdaten der Unternehmen sowie die Einbindung aller Stakeholder in den Entscheidungsprozess rund um neue Regulierungen. Die österreichischen Banken stehen für die Finanzierung der Klima-Transition bereit. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden und allen anderen relevanten Stakeholdern die Energiewende in unserem Land zu einem Erfolg zu führen“, so Zadrazil.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up