Samstag, April 05, 2025

Die Papier und Karton verarbeitende Industrie (Propak) ist krisenfest durch das Jahr 2021 gekommen. Enorme Preissprünge bei Rohstoffen und Energie belasten die Unternehmen jedoch stark. Vormaterialien sind inzwischen schwer verfügbar. (Titelbild: Austropapier)


Im zweiten Pandemiejahr erzielten die 85 Propak-Betriebe beim Umsatz und bei der Menge ein Wachstumsplus. So stieg die Produktion 2021 auf 1,3 Millionen Tonnen (+6,7 % gegenüber 2020) bei einem Umsatz von knapp 2,6 Milliarden Euro (+8,3 %). Unter dem Strich blieb aufgrund der steigenden Kosten von der Wertschöpfung wenig übrig. „Unsere Betriebe müssen enorme Anstrengungen stemmen, um die Aufrechterhaltung ihrer 
Lieferfähigkeit sicherzustellen“, fordert Propak-Obmann Georg-Dieter Fischer, dass die Herstellung von Produkten aus Papier und Karton als systemrelevanter Sektor anerkannt wird.

Der Energieanteil an den Produktionskosten hat sich in den letzten zwei Jahren verdreifacht. Dazu kommen andauernde Lieferkettenprobleme. Viele Vormaterialien wie Rohpapier, Farben, Lacke und Druckplatten sind schwer verfügbar, da viele Importe, vor allem aus China, ausfallen. Die den zunehmend Ersatz von Kunststoffverpackungen durch Kartonlösungen besteht zudem eine steigende Nachfrage am Markt. Je nach Pandemielage – Lockdown, Homeoffice, Öffnungen – wechsle auch das Konsumverhalten, was die Planbarkeit der Bestellungen extrem schwierig mache, wie Andreas Blaschke, Geschäftsführer von Mayr Melnhof Packaging, ausführt. Die Branche sei deshalb „nie wirklich Krisengewinner und nie wirklich Krisenverlierer“.

Sorgen bereitet nach wie vor der Fachkräftemangel. „Viele unserer Unternehmen sind derzeit auf der Suche nach Mitarbeiter*innen und berichten uns, dass es schwierig ist, Stellen nachzubesetzen“, sagt Marko Bill Schuster, COO von Mondi Functional Paper and Films. Derzeit bildet die Branche 222 Lehrlinge in 15 verschiedenen Berufen aus. An der FH Campus Wien kann das von der Propak initiierte Studium Verpackungstechnologie absolviert werden. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up