Samstag, April 05, 2025



Anfang Juni fand der Österreichische Gesundheitswirtschaftskongress in Wien statt. MP2 IT-Solutions bot als Veranstaltungspartner einen Einblick in die Zukunft des digitalen Gesundheitswesens.


Unter dem Motto „Unsere neue Realität. Erkenntnisse für eine bewegte Zukunft“ diskutierten hochrangige Vertreter*innen aus Gesundheit und Wirtschaft am 2. und 3. Juni beim Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress (ÖGWK). Mehr als 400 Teilnehmer*innen folgten bei der gut besuchten Veranstaltung den Vorträgen von über 70 Expert*innen aus Gesundheitswesen, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Als „gelungene Premiere“ bezeichnet Geschäftsführer und Gastgeber Alois Sillaber, Geschäftsführer des Springer Verlag in Österreich, die Fachtagung in Wien. Der Verlag hat den Kongress in seiner insgesamt bereits zwölften Ausgabe heuer erstmals ausgerichtet.

Bild oben: Die MP2-Geschäftsführung Christoph Kitzler, Manfred Pascher und Gerlinde Macho mit dem Transformationsexperten Nahed Hatahet und Moderator Martin Szelgrad (Report Verlag).

Als Kompetenzträger für Digital-Healthcare-Lösungen hat der heimische IT-Dienstleister MP2 IT-Solutions als Veranstaltungspartner den Kongress mitgestaltet. Neben spannenden Beiträgen und Diskussionsrunden gab es bei einer Partner-Session des mittelständischen Unternehmens einen Einblick in die Zukunft der Branche. Die beiden Geschäftsführer von MP2 IT-Solutions Manfred Pascher und Christoph Kitzler demonstrierten das Digitalisierungspotenzial im Bereich der Patient*innen-Information und -Kommunikation.

„Mit unserem im Vorjahr gegründeten Competence Center Digital Health Care in Zwettl bündeln wir unser Know-how und unsere Energie für den Gesundheitsbereich“, betont Manfred Pascher. Der IT-Dienstleister mit mehreren Standorten in Österreich entwickelt seit vielen Jahren nicht nur Software, Apps und Webplattformen für die Backoffice-Prozesse in der Healthcare-Branche, sondern serviciert auch die IT-Infrastruktur von Gesundheitseinrichtungen. Mit der eigenen Digital-Healthcare-Lösung „infomed.360“ stehen Kliniken, Rehazentren, Pflegeheimen oder Ambulatorien professionelle Applikationen zur Verfügung, die sowohl den Betrieb als auch das Patient*innen-Service bestmöglich unterstützen. Patient*innen werden vom Erstkontakt über den Check-in in den Gesundheitsbetrieb bis zur Nachbehandlung optimal digital begleitet. Auch Daten aus Plattformen und Anwendungen Dritter können über technische Schnittstellen in die Abläufe eingebunden werden.



Bild: infomed wurde in Zusammenarbeit mit Gesundheitsexpert*innen und den betroffenen Berufsgruppen aus Klinik, Reha, Kur und Ambulatorien konzipiert.

Gerade die Digitalisierung von Routineprozessen kann den administrativen Aufwand in den Betrieben massiv reduzieren. Ein Fachvortrag von Gerlinde Macho, Co-Gründerin von MP2 IT-Solutions, und dem Transformationsexperten Nahed Hatahet, CEO Hatahet productivity solutions, richtete den Blick auf den praxisgerechten Einsatz künstlicher Intelligenz, um Betriebsabläufe zu optimierten. Eine Live-Demo zeigte am Beispiel von Onboarding-Prozessen, wie Spracherkennung und die Interpretation von Eingaben in einem Chat-Kanal mittels KI-Technologie einfach und rasch umsetzbar sind.

Was erwartet einen modernen Gesundheitsbetrieb in Zukunft? Es sind auf jeden Fall auch softwarebasierte Service-Bots, die in der Beantwortung von Fragen und etwa zur Unterstützung der Terminkoordination Routineaufgaben erledigen. „Die Digitalisierung findet nicht um ihrer selbst willen statt“, sagt Gerlinde Macho. Es gehe vielmehr um eine „bestmögliche Unterstützung des Betriebs von Unternehmen und im Gesundheitsbereich“. Macho betrachtet die Vielfalt von IT-basierten Produkten und Prozessen, mit entsprechendem Qualitätsmanagement und sicheren Standards im Hintergrund, als eine Basis für Kostenersparnis, Ressourcenschonung und bessere Services für Patient*innen. 

„Gerade für uns ist wichtig, im steten Austausch zur Branche zu stehen, um die komplexen Anforderungen und Bedürfnisse genau zu kennen. So können wir gemeinsam das Gesundheitssystem gestalten und mit unseren Entwicklungen die digitale Transformation bestmöglich unterstützen“, fasst dies Macho in einem gemeinsamen Ziel von Health-Organisationen und ihren IT-Partnern zusammen: die Zufriedenheit von Fachanwender*innen und Patient*innen.




„James, wann ist mein nächster Termin?“

Im Mai hat MP2 IT-Solutions mit „info.James“ eine App für Patient*innen in Gesundheitseinrichtungen auf den Markt gebracht. Die App versorgt mit Informationen zum Aufenthalt, verschiedenen Behandlungen und bietet viele weitere Services. So können mit info.James Termine organisiert, Freizeitangebote des Hauses gebucht oder Formulare ausgefüllt werden. Zusätzlich dient info.James als digitale Gästemappe, Morgenpost und zentrale Anlaufstelle für Fragen und Anregungen. Auch nach dem Aufenthalt können den Patient*innen exklusive Services geboten werden. Der digitale Butler reduziert den Administrationsaufwand und stärkt die Nutzerzufriedenheit nachhaltig. Die App besteht aus vielen Modulen, die maßgeschneidert an den Betrieb angepasst werden. Eine Datenverschlüsselung schafft zusätzlich Sicherheit. Die App ist mit den medizinischen Informationssystemen und Patient*innen-Portalen der infomed.360-Familie des IT-Dienstleisters abgestimmt.

www.infojames.at 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up