Dienstag, Mai 20, 2025


 
Das Mobilitäts- und Fuhrparkbarometer 2022 des Arval Mobility Observatory zeigt einen starken Trend zu nachhaltigen Fuhrparks. Österreich liegt dabei europaweit im Spitzenfeld: Sieben von zehn Unternehmen haben ihre Pkw-Flotte bereits elektrifiziert oder wollen in den nächsten drei Jahren auf vollelektrische oder (Plug-in-)Hybrid-Pkw umstellen.

Titelbild: Gregor Bilik, der Geschäftsführer von Arval Austria. (Credit: Arval/L. Schedl)

Bis dahin sollen fast 30 Prozent aller Flotten-Pkw vollelektrisch sein. Bereits jetzt nutzen 38 Prozent der Unternehmen vollelektrische PKW als Firmenfahrzeuge, Plug-in-Hybride (16 %) und Hybride (23 %) sind weniger verbreitet.

Für die Studie wurden 7.500 Entscheidungsträger*innen in 26 Ländern befragt, darunter 300 aus Österreich. „Flottenmanager sind heute mehr denn je gefordert, ihren Fuhrpark sowohl nachhaltig als auch kosteneffizient zu managen“, sagt Gregor Bilik. Den CO2-Ausstoß zu reduzieren (62%) und Treibstoffkosten zu senken (61%), werden somit als wichtigste Gründe für den Umstieg auf alternative Antriebe genannt.

Das größte Hindernis für den Umstieg auf rein elektrisch betriebene Fahrzeuge sehen die Befragten in der Ladeinfrastruktur – wenngleich das Ladenetz in Österreich im Vergleich zu anderen Ländern, etwa Deutschland, gegenüber 2021 bereits deutlich ausgebaut wurde. Immer mehr Firmen gehen dazu über, Laden am Firmenstandort zu ermöglichen. 56 Prozent der Fuhrparkmanager, die bereits E-Fahrzeuge in der Flotte haben oder auf diese umsteigen wollen, haben bereits Ladesäulen oder planen diese innerhalb von drei Jahren zu installieren. 26 Prozent setzen weiterhin auf öffentliche Ladeinfrastruktur.

Grundsätzlich erwartet die Mehrheit der Befragten in Österreich, dass ihr Fuhrpark in den nächsten drei Jahren stabil bleibt oder sogar weiter ausgebaut wird. Homeoffice hatte für 96 Prozent keinen Einfluss auf die Mobilitätspolitik und die Car Policy der Unternehmen. Was sich allerdings verändert hat, ist die Behaltedauer der Firmenfahrzeuge. Lag der Durchschnitt 2021 bei viereinhalb Jahren, so sind es derzeit über sechs Jahre.

Lieferengpässe und Halbleiterknappheit führen auch dazu, dass Unternehmen die Erneuerung ihrer Flotte hinausschieben. In den nächsten drei Jahren planen rund 20 Prozent der heimischen Unternehmen Operating Leasing einzuführen oder stärker zu nützen. „Österreich hat hier noch ein großes Potenzial“, meint Arval Austria-Geschäftsführer Gregor Bilik. 

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up