Samstag, April 05, 2025
Österreich verharrt im Mittelmaß 

Der Deloitte Radar 2022 zeigt ein gedämpftes Stimmungsbild des Wirtschaftsstandortes Österreich. Die Sicherheit der Energieversorgung bereitet den Unternehmen die größten Sorgen. (Grafik: Deloitte)

Vier Lockdowns und die Folgen der Pandemie noch nicht bewältigt, nun der Angriffskrieg in der Ukraine – an Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft mangelt es seit zwei Jahren wahrlich nicht. Das schlägt sich auch in der Einschätzung der 230 Führungskräfte, die für den diesjährigen Deloitte Radar befragt wurden, nieder. 90 Prozent befürchten schwerwiegende Folgen für die Wirtschaft, vor allem bedingt durch die hohen Energiepreise und die mangelnde Versorgungssicherheit.

Ergänzt durch Indizes globaler Rankings zeigt sich, dass es insgesamt um den Wirtschaftsstandort nicht gut bestellt ist. Zwar befindet sich Österreich schon seit Jahren im Mittelmaß, gegenüber den vergleichbaren und immer top-platzierten Ländern Schweiz, Schweden und Dänemark rutschte die Alpenrepublik jedoch weiter ab. Sie punkten mit umfassender Digitalisierung und geringerer Steuerbelastung. „Der Standort bleibt klar unter seinen Möglichkeiten“, sagt Harald Breit, CEO von Deloitte Österreich. „Damit Österreich wettbewerbsfähig und für Investoren attraktiv bleibt, muss es unser Ziel sein, es in den nächsten fünf Jahren unter die Top-5-Länder in Europa zu schaffen. Wir müssen uns an den Besten messen.“ 

Fünf Maßnahmen sollen diese Aufholjagd einleiten: Senkung der Steuern, Förderung von Forschung und Innovationen, rascher Umbau des Energiesystems, Flexibilisierung des Arbeitsmarktes sowie die stringente Bekämpfung der Pandemie. „Jetzt ist Leadership gefragt“, erklärt Breit. Die Senkung der Lohnnebenkosten und Einkommenssteuer stehen seit jeher an der Spitze der Agenda, die aktuellen Sorgen um die Energieversorgung räumen jedoch dem Thema Energiewende erstmals mehr Priorität ein: 92 Prozent der befragten Führungskräfte befürworten einen beschleunigten Umbau des Energiesystems in Richtung Erneuerbare.

Ein Dauerthema ist der Arbeitskräftemangel. Fast 70 Prozent der Unternehmen beurteilen die Verfügbarkeit von Fachkräften am Arbeitsmarkt mit „nicht genügend“ oder „genügend“. Deloitte-Partnerin Elisa Aichinger sieht in der raschen Eingliederung von Geflüchteten „eine historische Chance, den Fachkräftemangel zu decken“: „Müssten die Kriegsbetroffenen nicht bei den Behörden vor Ort anstehen, sondern könnten sich digital, barrierefrei und rund um die Uhr registrieren, wären diese bürokratischen Schritte auch deutlich beschleunigter.“

Sogar bei der gerne gepriesenen Lebensqualität musste Österreich diesmal Abstriche verzeichnen. Durch die Pandemie sank die Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem um 20 Prozentpunkte – „ein Alarmsignal“, so Aichinger. Die Unternehmen vermissten Planungssicherheit und transparente Kommunikation. Überraschendes Detail: Mehr als 60 Prozent der Befragten würden eine Umsetzung der Impfpflicht im Herbst begrüßen. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up