Freitag, April 04, 2025

Trotz der Kostenvorteile, die viele Onlineshops bieten, ziehen viele Kunden weiterhin persönliche Ansprechpartner in den Geschäften vor.Laut einer Studie der Society for Management and Internet wird der Onlinehandel mit Mobiltelefonen trotz Krise weiter wachsen. Traditionelle Vertriebskanäle bleiben aus gutem Grund dennoch erhalten.

Konsumenten greifen immer häufiger auf Onlineportale beim Kauf ihrer Produkte zurück. In Österreich werden rund zehn Prozent aller Handykäufe bereits online abgewickelt. Macht es im Internetzeitalter also langfristig Sinn, überhaupt noch einen Außendienst zu beschäftigen? Der Nokia-Vertriebspartner CPM hat dazu eine Studie in Auftrag gegeben. Das Ergebnis der von Society for Management and Internet durchgeführten Untersuchung: Selbst in internetaffinen Abfragegruppen kaufen 76 Prozent im physischen Handel und nicht online. Bei den verbleibenden Onlinekäufern führt ein fiktiver Preisvorteil im traditionellen Handel von 30 Euro bereits dazu, dass rund drei Viertel lieber in einem realen Geschäft kaufen wollen. »Das bedeutet, dass die Beratung der Mehrheit der Konsumenten bis zu 30 Euro Preisdifferenz wert ist«, interpretiert CPM-Managing-Director Horst Untermoser das Ergebnis der Studie.

Die Studie im Detail
Der Onlinehandel spielt neben traditionellen Informations- und Bezugskanälen eine zunehmend tragende Rolle. Der physische Einzelhandel wird seine Funktion in der Wertschöpfungskette angesichts einer hohen Kundenfluktuation dennoch behalten. »In der Entscheidungsfindung vor dem Erwerb gibt es fast keine Puristen, die ihre Informationen ausschließlich über einen der beiden Kanäle beziehen«, so Martin-Hannes Giesswein von der Society for Management and Internet. Vielmehr sei von einer Wechselwirkung zwischen den Kanälen auszugehen. 24 Prozent der befragten Personen mit hoher Internetaffinität haben ihr letztes Mobiltelefon online erstanden. Im landesweiten Schnitt sollen es laut Giesswein rund zehn Prozent sein. Das Hauptmotiv dabei war meist der günstige Gerätepreis.

Die Marktforscher stellten jedoch fest, dass wesentlich mehr Online-Käufer im Falle von günstigeren Preisen ihre Käufe lieber im traditionellen Einzelhandel tätigen würden als umgekehrt. Angenommen das Objekt der Begierde wäre im physischen Handel um nur zehn Euro billiger, dann würden 48 Prozent eher offline kaufen. Im Gegensatz dazu würden jedoch nur 23 Prozent der traditionell orientierten Shopper zum Online-Kauf übergehen. »Dies lässt den Rückschluss zu, dass die Vorteile des Onlinevertriebs bei entsprechendem Preis, Service und Beratungsqualität schnell wettgemacht werden können. Daher sehen wir die Ausbildungsqualität im traditionellen Einzelhandel in Hinkunft als entscheidenden Faktor für gute Verkaufszahlen an«, so der Experte weiter. Wie die Studie auch zeigt, kann der Händlerservice- und Reparaturmarkt im Marktsegment Mobiltelefonie auf immerhin rund 14,5 Mio. Euro taxiert werden.

Der Handel im Internet wächst in Westeuropa laut Forrester Research trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen beständig weiter. Auch sind bereits 72 Prozent der Österreicher im Alter von 16 bis 74 im Internet aktiv. Im europäischen Vergleich liegen heimische Konsumenten mit ihren pro Kopf-Ausgaben im Online-Handel sogar an vierter Stelle. Ein Ende des traditionellen Einzelhandels ist angesichts der hohen Flexibilität der Kunden in ihrer Wahl, wo und wie sie kaufen, dennoch nicht abzusehen, sodass Unternehmen und ihre Field Marketing Partner in Zukunft die reale und digitale Welt in ihre Vertriebskonzepte einfließen lassen müssen. Aus Unternehmersicht wird die Kanalwahl zu einer permanenten Gratwanderung.

Für 46 Prozent der befragten Personen, die ihre Einkäufe in einem realen Geschäft erledigten, standen Faktoren wie Nähe und Bequemlichkeit im Vordergrund. Andere kauften offline wegen der kompetenten und freundlichen Beratung. In Sachen Kundenverlust trotz vorheriger Kaufabsicht haben insbesondere Elektrogroßmärkte Optimierungspotenzial. Onlinekäufer schätzen wiederum die Unabhängigkeit von Öffnungszeiten und Preisreduktionen im Internet. Auch Informationsquellen wie Webseiten, Blogs und Foren spielen in der Entscheidungsphase eine zunehmend wichtige Rolle.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up