Samstag, April 05, 2025
Grundlage für vernetzte Geschäftsmodelle

Der Bankzugang via finAPI schafft eine Win-win-Situation für Steuerberatung, Mandanten und Bank. Zahlungsdienste lassen sich rasch und verlässlich abwickeln.
(Titelbild: BMD-Verkaufsleiter Wolfgang Foißner sieht in finAPI die ideale Ergänzung.)

Wenn eine Steuerberatung für ihre Mandanten die Bankauszugsdaten einlesen will, braucht sie Zugang zu deren Bankkonten. Das war bisher durch einen zusätzlichen Verfüger im Telebanking oder einen aufwendig einzurichtenden sogenannten EBICS-Bankzugang möglich. Die EU-Richtlinie PSD2 ermöglicht jetzt, ergänzend zum Telebanking, einen einfachen, aber dennoch sicheren Zugriff zum Abholen von Bankauszügen oder auch zum gemeinsamen Bearbeiten des Zahlungsverkehrs. Das spart viel Papierkram und aufwendiges Dateihandling. 

Mit der zweiten Stufe des Umsetzungsgesetzes zu PSD2 wurden einheitliche Regeln für Zahlungsdienste und Zahlungsdienstleister geschaffen. Diese sind heute vielfältig in digitale Angebote integriert und gewinnen durch die Entwicklung des E-Commerce stark an Bedeutung. Die neue EU-Richtlinie ermöglicht einen breiteren Wettbewerb zwischen Banken und Nichtbanken. Von den besseren und günstigeren Angeboten und Mehrwertleistungen der Zahlungsdienste profitieren auch die Konsument*innen.

Gemeinsamer Standard

Die österreichischen Banken setzen bei der Umsetzung der PSD2 auf den gemeinsamen europäischen Standard XS2A (Access to Account), basierend auf den Implementierungsbeschreibungen der Berlin Group. Diese enthalten technische Spezifikationen für die Softwareentwicklung – etwa darüber, welche Dateninhalte direkt mit den Banken ausgetauscht werden können und wie die Kommunikation sicherheitstechnisch erfolgen muss.

Das BMD Systemhaus kooperiert seit Herbst 2020 mit finAPI, dem deutschen Marktführer im Bereich Open Banking und Teil der Schufa Holding AG. » Open Banking ist die Grundlage für vernetzte Geschäftsmodelle von Banken bis hin zur Gestaltung von Ecosystemen mit Partnern«, ist BMD-Verkaufsleiter Wolfgang Foißner überzeugt. »Die finAPI GmbH hat sich darauf spezialisiert, diese Schnittstelle zu programmieren und bietet sie Herstellern von Buchhaltungssoftware, ERP-Lösungen oder Webshops an.« 

Direkter Bankzugang

Mit der Integration von finAPI hat BMD nun eine weitere Möglichkeit für einen direkten Bankzugang geschaffen, der im Vergleich zu den bestehenden Möglichkeiten die Vorteile der modernsten Anbindung ausspielt – vor allem in Verbindung mit der Mandantenplattform BMD Com oder der BMD Com fürs Handy »My BMD Com«.

»Für Steuerkanzleien mit BMD Software ist besonders interessant, dass der Mandant seine Zugangsdaten zum jeweiligen Bankkonto in BMD Com eingibt und so dem Steuerberater im Hintergrund ermöglicht, die Bankbewegungen jeweils 90 Tage lang automatisch abzurufen«, ergänzt Foißner. »Der Steuerberater benötigt damit zu Bankkonten des Mandanten keine Zugangsdaten mehr. Die Zahlungsfreigabe führt der Mandant über BMD Com jeweils selbst mit seinen eigenen Zugangsdaten aus und behält so die Hoheit über seine Bankanbindungen.«

Mit Eingabe der Bankzugangsdaten wird die XS2A-Verbindung – analog zu den jeweiligen Telebanking-Programmen der Banken – eingerichtet. Die Abrechnung mit finAPI erfolgt auf Basis der angelegten User. Die Bankbewegungen fließen im Hintergrund vollautomatisch in die Bankauszugsverbuchung ein.

Die Buchhaltung muss dann nur noch die ungeklärten Fälle in der Bankauszugsverbuchung bearbeiten bzw. die durch die KI erkannten Rechnungen den Zahlungen zuordnen und verfügt somit stets über tagesaktuelle Kontostände. Die Steuerberatung kann alle Bankbewegungen automatisch nachvollziehen, während die Verfügungshoheit der Unternehmen über ihre Bankverbindungen zur Gänze gewahrt bleibt. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up