Sonntag, April 13, 2025



Die Global-Compact-Initiative der Vereinten Nationen hat Zühlke als weiteren Teilnehmer an der weltweit führenden Corporate-Citizenship-Initiative bestätigt. Der im Jahr 2000 ins Leben gerufene Global Compact gilt als die wichtigste Initiative für nachhaltige und verantwortungsbewusste Unternehmensführung. Unternehmen sind aufgefordert, ihre Strategien und Geschäftstätigkeiten mit zehn allgemeingültigen Grundsätzen in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung in Einklang zu bringen und Maßnahmen zu ergreifen, die gesellschaftliche Ziele und die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen voranbringen.

„Für Zühlke ist die Teilnahme am UN Global Compact ein starker Ausdruck unserer Werte und unseres Engagements, Innovation und Technologie als positive Kraft des Wandels für Wirtschaft und Gesellschaft zu nutzen“, so Zühlke Group CEO Fabrizio Ferrandina. „Die Grundsätze der Global-Compact-Initiative sind in unseren Strategien, Richtlinien und Abläufen fest verankert und wir agieren im Sinne der Ziele für nachhaltige Entwicklung. Angesichts der großen Herausforderungen unserer Zeit, insbesondere in den Bereichen Klima und Gesundheit, müssen auch die Unternehmen ihren Beitrag leisten.“

Bild oben: Fabrizio Ferrandina, CEO Zühlke Group; Christoph Bröcker, Head of Sustainability der Zühlke Group und Nikolaus Kawka, Geschäftsführer Zühlke Österreich

„Der Global Compact der Vereinten Nationen ist die weltweit größte Initiative auf Unternehmensebene im Bereich Nachhaltigkeit. Die geforderte Berichterstattung über die jährlich erzielten Fortschritte stellt für uns einen unabhängigen Anhaltspunkt dar. Wir tauschen uns mit anderen Teilnehmenden aus und schließen uns speziellen Programmen etwa der Initiative ‘Business Ambition for 1.5 degrees’ an“, betont Christoph Bröcker, Head of Sustainability der Zühlke Group. „Wir setzen alles daran, um mit unserem Know-how und unseren Fähigkeiten eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.“

Die Global-Compact-Initiative der Vereinten Nationen umfasst ein Netzwerk von mehr als 9500 Unternehmen und 3000 weiteren Stakeholdern aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Arbeitswelt und Regierung, die in über 160 Ländern vertreten sind. Alle Teilnehmenden sind verpflichtet, jährlich einen Bericht über ihre Fortschritte vorzulegen, in dem sie ihre Maßnahmen für eine verantwortungsbewusste Geschäftstätigkeit und die Unterstützung der Gesellschaft erläutern.

In Österreich engagiert sich Zühlke auch in lokalen Initiativen für nachhaltiges und inklusives Wirtschaften. Zühlke Österreich ist unter anderem Mitglied der Exzellenzplattform Leitbetriebe Austria, Teil der Initiative „Mach heute Morgen möglich“ von Microsoft und bei respAct, Österreichs führendem Unternehmensnetzwerk für nachhaltige Entwicklung. 

Geschäftsführer Nikolaus Kawka ist darüber hinaus im Verein CEOs for Future aktiv: „Für uns ist es wichtig, dass sich die Dienstleistungen, die wir unseren Kunden anbieten, positiv auf Gesellschaft und Umwelt auswirken. Der Schlüssel liegt für mich hier ganz klar in Innovation und Cutting-Edge-Technologien. Wir arbeiten gemeinsam mit Kunden und Partnern daran, wirtschaftlichen Erfolg und Nachhaltigkeit zu verbinden. Denn eines ist sicher - die „Sustainability Transformation“ - Pioniere von heute werden die Märkte und die Welt von morgen prägen“, sagt Kawka.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

REPORT | Meistgelesen

Loading...