Dienstag, April 08, 2025
Add-ons für SAP: Der Lückenfüller

Das Wiener Softwarehaus snap Consulting entwickelt seit 15 Jahren Add-ons, die sich nahtlos in SAP-ERP oder SAP S/4HANA-Systeme integrieren lassen.
(Bild: Die Gesellschafter von snap Consulting (v. li.): Gerald Gerlich, Christian Knell, Konrad Seigfried und Alexander Hois.)

Dass SAP nicht alle Geschäftsprozesse lückenlos bedienen kann, ist nicht neu. Genau dafür entwickelt snap Consulting standardisierte Funktionserweiterungen. Diese sogenannten Add-ons sind einfach und flexibel in den SAP-Kosmos integrierbar und erfüllen damit genau ihren Zweck. Das erste Add-on 2007 war ein automatisierter UID-Check, um die Gültigkeit einer bekanntgegebenen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer zu prüfen. »Ermutigt vom großen Erfolg dieses kleinen Helferleins haben wir – strategisch – gleich ein eigene Produktfamilie entwickelt – die snapWARE«, verrät Geschäftsführer Christian Knell. 

Die Add-on-Familie

Heute besteht die snap-Familie »snapWARE« aus über 30 spezialisierten Anwendungen für Instandhaltung, Produktivität, Healthcare und Finanzwirtschaft – und liefert etablierte, in der Praxis bewährte Branchen- und Industriestandards für Prozess-automatisierungen. Mitunter sind die Add-ons auch als professionelle Antwort auf regulatorische Vorgaben entstanden, wie etwa für E-Rechnungen, elektronische Registrierkassen oder mobile Zahlungsterminals.
Zudem finden sich im snapWARE-Portfolio weitere nützliche Lösungen wie Stammdatencockpit und Artikeldatenmaster, ein CRM Connector, der SAP-fremde Lösungen (Dynamics CRM, Salesforce) integriert oder der Issue Reporter sowie Lösungen für automatisierte digitale Unterschriften (selbst für sehr große Mengen).

Kompatible Problemlöser

Ausgangspunkt sei zumeist ein konkretes Kundenproblem, erklärt Knell. Die gewünschte Anwendung wird dann gemeinsam definiert, bearbeitet und mit dem Kunden abgestimmt. Außergewöhnlich dabei ist die Community-Idee, mit der die Softwareprodukte laufend weiterentwickelt und verbessert werden. Besteht ein Kunde nicht auf Exklusivität, wird daraus ein snapWARE-Produkt, das auch anderen Unternehmen zur Verfügung steht. Der große Vorteil: Bereits vorhandene Lösungen für ähnlich gelagerte Probleme stehen »out of the box« zur Verfügung, was die Kosten auf ein im SAP-Universum günstiges Niveau senkt. Noch dazu mit der Sicherheit, dass die Add-ons immer zu 100 Prozent mit SAP-ERP oder SAP S/4HANA-Systemen kompatibel sind, die Entwicklungszyklen von SAP mitmachen und entsprechend gewartet werden.

Made in Austria

snap Consulting ist mittlerweile SAP Build Partner, mit eigenem Urheberrecht am Code und damit in Österreich realisierter Wertschöpfung. Christian Knell dazu: »Mit agiler Entwicklungsmethodik (Scrum/Kanban), dem richtigen Tooling (Atlassian), automatisiertem Testing (Tosca) als Disziplin und entsprechender Aus- und Weiterbildung inhouse haben wir eine profunde Basis für Add-on-Softwareentwicklung geschaffen.«

Auch technologische Entwicklungen sind für SAP-Nutzer mit snapWARE leichter zu integrieren, da die »kleinen Helfer« laufend angepasst werden. Aktuelles Beispiel: die jüngste Version der digitalen Unterschriftenmappe, die auf der SAP-Cloud-Platform (SAP BTP) läuft. Die SAP-Fiori-App ermöglicht die zentrale Sammlung, Verwaltung und Bearbeitung unterschiedlicher Dokumente für Freigaben oder Unterschriften. Entsprechend der Art des Dokuments oder der Prozessanforderung ist die Freigabe oder Unterschriftenleistung auf die jeweils geforderte Art mit dem notwendigen Endgerät möglich, sei es am Desktop, per Signpad oder mit der entsprechenden TRUST2GO-App auch vom Smartphone aus. Auch das ist eine Rundum-Lösung, die der SAP-Standard in dieser Qualität nicht bieten kann.


Das Unternehmen

Die Wiener SAP-Beratung snap Consulting erwirtschaftet mit 90 Mitarbeiter*innen an zwei Standorten in Österreich und Deutschland knapp 15 Mio. Euro Umsatz. Das Unternehmen besteht seit 22 Jahren und hat sich u. a. mit seiner Produktfamilie snapWARE auf Add-ons für SAP-Software spezialisiert.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Loading...