Samstag, April 05, 2025

Neuerdings ist es modern, seine Geografiekenntnisse über das Internet aufzubessern. Mit einem neuen Internetangebot ist es jetzt auch möglich, Wiens Brücken virtuell zu bereisen.


Gelegentliche Reisen in ferne Länder sind heute kein Problem mehr: Google Earth oder OpenStreetMap geöffnet, und schon geht die Reise in bekannte und unbekannte Regionen los. Hintergrund dieser zahlreichen Anwendungen im Internet sind die Geodaten, die durch ein sogenanntes GIS-System erst die anschauliche Form für den Anwender erhalten. Laut Wikipedia ist ein Geografisches Informationssystem (GIS) ein »rechnergestütztes Informationssystem, das aus Hardware, Software, Daten und den Anwendungen besteht. Mit ihm können raumbezogene Daten digital erfasst und redigiert, gespeichert und reorganisiert, modelliert und analysiert sowie alphanumerisch und grafisch präsentiert werden.«
Auch die Stadt Wien hat mit seinem ViennaGIS, dem Geografischen Informationssystem der Stadt Wien, eine Vielzahl an bedeutenden Anwendungen parat, die für die interessierten Wienerinnen und Wiener einen Spaziergang auch vom Desktop erlauben. Eine neue Anwendung ist seit kurzer Zeit in der MA 29 – Brückenbau und Grundbau abrufbar. Die Wiener Brückenbauabteilung stellt die »Brückeninformation Wien« als Service allen interessierten Anwendern zur Verfügung, die ein bisschen mehr über die Wiener Brücken wissen wollen. Dabei sind nicht nur die über 800 Brücken der MA 29 mit Detailinformationen abrufbar, sondern auch die Mauern, Stiegen, Lärmschutzwände und Wegweiser, die in der Verwaltung der Brückenbauer stehen. Und weil das noch nicht genug ist, sind auch die Objekte von ASFINAG und Wiener Linien in dieser Anwendung abrufbar. Wie es sich gehört, können die Objekte unter ihrem Namen oder unter der Adresse gesucht werden. Die Karten können entweder als klassische Kartenansicht oder mit den unterlegten Orthofotos angezeigt werden, die noch eine bessere Sicht auf die Brücken bieten. In der Informationsbox sind nähere Details zu den einzelnen Objekten ersichtlich wie Baujahr, Verwaltung, Länge und Breite sowie Konstruktionstyp.
Eine weitere GIS-Anwendung der MA 29 ist die des Baugrundkatasters Wien, der über 54.000 Bodenprofile aus Bohrungen und Schächten im Wiener Stadtgebiet beinhaltet und somit das umfangreichste Archiv von Bodenprofilen Wiens darstellt. Auch hier kann – wie beim Brücken-GIS – kostenlos nach Bohrprofilen in der näheren Umgebung einer eingegebenen Adresse gesucht werden. Wer Details zu den Bohrungen benötigt, kann diese Bohrprofile bei der MA 29 gegen ein geringes Entgelt anfordern.

 


Abrufbar sind die Anwendungen der MA 29 unter folgenden Adressen:
MA 29 – Brückenbau und Grundbau:
www.bruecken.wien.at
Brückeninformation Wien:
http://www.wien.gv.at/bruecken/public/start.aspx
Baugrundkataster Wien:
http://www.wien.gv.at/verkehr/grundbau/kataster.html

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up