Dienstag, Mai 20, 2025
Seit Juli verspricht die Gartensiedlung »Leben am Obsthain« Wohnen im Grünen mit der Vorteilen der städtischen Infrastruktur. Probleme gibt es mit der Auslastung: Derzeit ist erst knapp die Hälfte der Häuser vermietet. Dafür wird jetzt die Miete gesenkt.

Gebaut wird, wo Platz ist. Deshalb bleibt der 22. Wiener Gemeindebezirk die bevorzugte Spielwiese gemeinnütziger Wohnbauträger. Der Mangel an Urbanität wird marketingtechnisch mit der Nähe zur Natur kompensiert. »Wohnen im Grünen« lautet das Motto. Eines der aktuellsten Wohnprojekte in Donaustadt ist die Gartensiedlung »Leben am Obsthain«. Bauträger ist die Heimbau Gemeinnützige Bau-, Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft, das architektonische Konzept der reihenhausähnlichen Wohnanlage stammt vom Architekturbüro Josef Weichenberger Architects.
Insgesamt wurden fast 15 Millionen in die Gartensiedlung Pelargonienweg gesteckt. Das Interesse am »Leben im Obsthain« hält sich derzeit allerdings noch in Grenzen. Erst knapp die Hälfte der Häuser sind vermietet. Relativ große Wohneinheiten in Verbindung mit der Wirtschaftskrise ergeben ein schwer zu vermittelndes Gesamtpaket. Als Reaktion auf die flaue Nachfrage hat der Bauträger Heimbau jetzt die Mieten spürbar gesenkt. Damit hofft man, sämtliche Wohnungen bis zum Frühjahr 2010 an den Mann, an die Frau zu bekommen.

Das Projekt
Die Wohnanlage mit 61 geförderten Gartensiedlungshäusern liegt in der Nähe des Badeteichs Hirschstetten und des Gewerbeparks Stadlau inmitten einer künstlich geschaffenen hügeligen Landschaft mit einer großen Streuobstwiese. Der Freiraum ist durch eine leicht gewellte Topografie charakterisiert, die unter Verwendung des Aushubes wie Dünen modelliert wurde. Damit sind die Häuser eingebettet in eine Raumsequenz von weichen Hügeln und Mulden, in einen Hain aus Äpfel-, Birnen-, Kirschen- und Nussbäumen. Dazu gibt es einen schwingenden Garten, der private wie gemeinschaftliche Flächen zu einem organischen Ganzen verbindet. Das Verbindende wird generell groß geschrieben in der Siedlung am Pelargonienweg. Die Bewirtschaftung der Streuobstwiesen durch die Bewohner soll ebenso zur Gemeinschaftsbildung beitragen wie ein Mostkeller mit darüber liegendem Glashaus, wo nicht nur das geerntete Obst verarbeitet wird sondern auch Feste gefeiert werden können. Außerdem soll ein Modell für die Erhaltung und Pflege der allgemeinen Flächen (Rasenmähen, Giessen, Schneeräumung etc.) in einem Partizipationsprozess mit den Bewohnern entwickelt werden. Weil das aber bekanntlich seine Zeit dauert, wird die Pflege der Freiflächen derzeit noch von externen Firmen übernommen.
Alle Wohneinheiten haben private Gärten und einen eigenen Carport, die Dachflächen können auf Wunsch als Gemüsegärten oder Terrassen genutzt werden. Hecken und Sträucher schirmen die privaten Gärten von den allgemeinen Freiräumen ab, ohne sie gänzlich auszugrenzen. So entstehen große zusammenhängende Grünflächen mit landschaftlichem Charakter, die das Gefühl des Wohnens im Grünen verstärken. Weite Teile der Gemeinschaftsflächen sind barrierefrei, Fußwege erschließen das Areal.

Gartensiedlung Pelargonienweg »Leben am Obsthain«
Bauherr: Heimbau Gemeinnützige Bau-, Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft
Generalunternehmen: Strabag
Architekten: Josef Weichenberger Architects
Baubeginn: 2007
Baufertigstellung: 06/2009
Grundstücksfläche: 23.582 m²
Bruttogeschoßfläche: 11.538 m²
Bebaute Fläche: 4.880 m²
Nutzfläche: 8.300 m²
Umbauter Raum: 34.000 m³
Gesamtkosten: 14,8 Mio. Euro
Raumprogramm:     61 Gartensiedlungshäuser
Infos: www.heimbau.at

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up