Dienstag, Mai 06, 2025
Personenzählung via Sensor
Foto: ÖWD

Das Salzburger Sicherheitsunternehmen ÖWD security systems verzeichnet im Bereich Personenzählung eine stark wachsende Nachfrage. Zur Eindämmung des Coronavirus müssen Handelsbetriebe die Anzahl der Personen in ihren Geschäften streng limitieren. Was bei kleinen Räumlichkeiten noch überschaubar scheint, kann bei großen Baumärkten, Gärtnereien oder Museen zur Mammutaufgabe werden. ÖWD, einer der größten österreichischen Anbieter im Bereich Sicherheit und Facility Services, greift hier auf eine ausgereifte Technik zurück, die bereits seit mehreren Jahren vor allem in Parkhäusern im Einsatz ist.

Dabei wird über einen Sensor exakt die Anzahl der anwesenden Personen in einem Raum erfasst. Die ständig aktualisierten Live-Daten können auf einem zentralen Rechner oder sogar von Wachleuten vor Ort via App abgerufen werden – inklusive Alarmierung bei Überschreitung vorgegebener Limits. Auch automatisierte Maßnahmen wie Ampelschaltung zur Information der auf Eintritt wartenden Kunden oder ein automatisches Schließen der Eingangstüren ist möglich. Die Sensoren ermöglichen eine exakte Unterscheidung zwischen sich bewegenden Objekten wie Autos, Einkaufswagen, Tieren oder Menschen. So findet die Lösung auch in Einkaufszentren und Fußgängerzonen Verwendung, wo die Daten zu Marketingzwecken verwendet werden können.

„Die aktuelle Situation erfordert in vielen Betrieben einen genauen Überblick über die Anzahl der Personen, die sich in einem Objekt befinden. Dies über einen ganzen Einkaufs- oder Besuchstag zu gewährleisten, ist nicht einfach”, weiß Roland Lederer, Produktmanager ÖWD security systems. „Unser System bietet den Vorteil, dass es in jedem Raum einfach zu montieren und die Daten über die Cloud geräteübergreifend abrufbar sind.“

Der Personenzählsensor kann auch in ein bestehendes Videosystem eingebunden werden. Auf Wunsch bietet das System weitere hilfreiche Analysefunktionen wie Erkennung von Alter und Geschlecht von Personen oder die Erstellung einer sogenannten „Heatmap“. Durch die dabei erfassten Daten kann ein Bewegungsverlauf im Verkaufsraum analysiert und Aufschluss über das Einkaufsmuster sowie die Verweilzeiten der Kunden erhalten werden.

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up