Dienstag, Mai 06, 2025
Google-Handy-Tracking: DSGVO-Beschwerde eingereicht

noyb.eu reichte heute eine formelle DSGVO-Beschwerde gegen Google ein, da Nutzer*innen über eine "Android Advertising ID" ohne gültige rechtliche Grundlage getrackt werden. Die damit gesammelten Daten werden an unzählige Dritte im Werbe-Ökosystem weitergegeben. Letztendlich haben die Nutzer*innen von Google keine wirkliche Kontrolle: es gibt keine Möglichkeit, die ID endgültig zu löschen, sondern lediglich eine neue zu generieren.

Ein Telefon kaufen, aber einen Tracker bekommen. Jedes Mal, wenn man ein neues Android-Handy kauft und zum ersten Mal einschaltet, platziert Google eine Tracking-ID auf dem Telefon. Diese Tracking ID funktioniert wie ein "digitales Nummernschild" und ermöglicht Google und zahllosen Drittanbietern die Überwachung der User.

Nach der DSGVO müssen die Nutzer*innen dem Tracking zustimmen. Google sammelt aber keine gültige "Opt-in"-Zustimmung bevor die Tracking-ID erstellt wird, sondern scheint diese IDs ohne die explizite Zustimmung der Nutzer*innen zu generieren.

Google: Perpetuum mobile der Einwilligungen

Android lässt das Löschen der Tracking-ID nicht zu, es wird bloß eine neue ID generiert, die die bestehende Tracking-ID ersetzt. Dadurch werden weder die zuvor gesammelten Daten gelöscht, noch das Tracking in Zukunft gestoppt. Die Nutzer*innen befinden sich in einer Einwilligungs-Schleife ohne Entkommen.

„Es ist grotesk: Wenn man nicht mehr getrackt werden möchte, muss man bei Google einem erneutem Tracking zustimmen. Das ist so, als könnte man einen Vertrag nur unter der Bedingung kündigen, einen neuen zu unterschreiben. Das System von Google scheint die Ausübung der Nutzerrechte strukturell zu verhindern.“, sagt Stefano Rossetti, Datenschutzjurist bei noyb.eu

Beschwerde eingereicht

Die formelle Rechtsbeschwerde (PDF) wurde im Namen eines Österreichers bei der österreichischen Datenschutzbehörde (DSB) eingereicht und basiert unter anderem auf dem Bericht “Out of control” des norwegischen Verbraucherrates. Die österreichische Datenschutzbehörde kann andere europäische Datenschutzbehörden in den Fall einbeziehen. Im Rahmen der DSGVO können die Behörden eine Geldstrafe in Höhe von 4% des weltweiten Umsatzes verhängen, was bei Google bis zu 5 Milliarden Euro ausmacht.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up