Montag, April 21, 2025
Wien schnürt 35 Millionen Euro schweres Hilfspaket für Betriebe

Stadt und Wirtschaftskammer beschließen Sofortmaßnahmen für von der Corona-Krise betroffene Unternehmen - vor allem Kleinunternehmen - und deren MitarbeiterInnen.

Mit einem ersten Hilfspaket zur Unterstützung der Wiener Betriebe reagieren die Stadt Wien und die Wirtschaftskammer Wien auf die aktuell schwierige Situation durch das Coronavirus. „Wir helfen rasch und unbürokratisch. Ziel ist es, eine Notlage von Betrieben und deren MitarbeiterInnen zu verhindern“, so Bürgermeister Michael Ludwig, Wirtschaftskammer Wien-Präsident Walter Ruck und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke am Sonntag. Der Fokus liegt dabei auf Ein-Personen-Unternehmen sowie Klein- und Mittelbetrieben. Teil des ersten Pakets sind:

  • 12 Mio. Euro Bürgschaften zur Liquiditätsstärkung für Wiener KMUs
  • 20 Mio. Euro Notlagenfonds für EPUs und Kleinstunternehmen
  • 3 Mio. Euro Mittelaufstockung des waff für Arbeitsstiftungen

Weitere Maßnahmen werden am Mittwoch, den 18. März 2020, im Anschluss an den Sozialpartnergipfel im Rathaus präsentiert.
 

„In Wien stehen wir in dieser schwierigen Zeit zusammen und handeln entschlossen, um die Folgen dieser Krise so gut wie möglich abzumildern“, betont Bürgermeister Ludwig.
"Gemeinsam mit der Stadt Wien starten wir heute die größte Hilfsaktion für die Wiener Unternehmerinnen und Unternehmer in der Geschichte der WK Wien. Vor allem auch kleine Betriebe und Ein-Personen-Unternehmen brauchen in dieser Ausnahmesituation rasche Unterstützung“, bekräftigt Präsident Ruck.
„Jetzt ist es unser Job zu helfen. Die Wirtschaft kann sich auf uns verlassen: Wir werden mit aller Kraft daran arbeiten, dass die Wiener Betriebe über Wasser bleiben“, so Stadtrat Hanke.
 
12 Millionen Euro Liquiditätsstärkung für Wiener KMUs
Im Rahmen einer Unterstützungsaktion für kleinere und mittlere Unternehmen in Wien wird die WKBG (Wiener Kreditbürgschafts- und Beteiligungsbank) zusätzliche Bürgschaften von bis zu 80% gegenüber Kreditinstituten für Überbrückungskredite (Betriebsmittelfinanzierungen) übernehmen. Die Einreichungen zu einer Bürgschaftsübernahme erfolgt bei der jeweiligen Hausbank (Antragsformular und Produktübersicht auf www.wkbg.at).
In dieser neu entwickelten Bürgschaftsaktion der WKBG wird gemeinsam von der Stadt Wien und der Wirtschaftskammer Wien in Summe 10 Millionen Euro an Bürgschaftsvolumen zusätzlich zur Verfügung gestellt (5 Mio. Euro von der Stadt Wien, 5 Mio. Euro von der WKW), für rasche und unbürokratische Überbrückungskredite für die Wiener Wirtschaft:

  • Einfache Anträge, rasche Bearbeitung
  • Haftungsumfang: bis zu 80%
  • für Kredite von mind. 5.000 bis max. 500.000 Euro bei den Hausbanken

Damit kann ein Kreditvolumen von über 12 Mio. Euro gehebelt werden.  Auch die Kosten (Bearbeitungsentgelt und Bürgschaftsprovision) für die WKBG-Haftung übernehmen die Stadt Wien und die WKW.
 
20 Millionen Euro-Notlagenfonds für EPUs und Kleinstunternehmen ab sofort  
Stadt und Wirtschaftskammer Wien leisten akut einen Zuschuss in Höhe von jeweils 10 Millionen EUR in den „Notlagenfonds der Wirtschaftskammer Wien“, der eigens für Krisensituationen eingerichtet wurde.  Damit stehen Wiener EPUs und Kleinstunternehmen, die durch die globale Coronavirus-Epidemie in Not geraten sind, in Summe 20 Millionen Euro als Soforthilfe zur Verfügung.
Aus diesem Notlagenfonds können Ein-Personen- und Kleinst-Unternehmen bis zu 10 MitarbeiterInnen  eine Unterstützung bei starker Betroffenheit (Umsatzrückgang > 50%) erhalten.
Details dazu werden in den kommenden Tagen präsentiert. Infos dazu folgen unter www.wien.gv.at/coronavirus und www.wko.at/coronavirus
 
Zur Erleichterung und Beschleunigung der Abwicklung wird die Wirtschaftsagentur der Stadt Wien der Wirtschaftskammer Wien Expertinnen und Experten für Beratungen und Abwicklung der Förderaktion zur Seite stellen. Ziel ist die unbürokratische Auszahlung sofort nach Antragstellung.
 
waff stockt Mittel für Arbeitsstiftungen auf
Vermehrt stehen Wiener Unternehmen derzeit vor der akuten Notwendigkeit, vorübergehend personelle Überkapazitäten zu bewältigen. Der waff und das Arbeitsmarktservice Wien (AMS) bieten Wiener Unternehmen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten an: Von der Einrichtung einer Arbeitsstiftung bei Personalabbau, bis zur Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen von Weiterbildungskarenzen oder Kurzarbeit.
Der Wiener ArbeitnehmerInnenförderungsfonds sucht gemeinsam und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmarktservice Wien (AMS) nach geeigneten Instrumenten, auf welche sich das einzelne Unternehmen mit den betrieblichen Sozialpartnern verständigen könnte. Sollte es trotz aller gemeinsamen Anstrengungen dennoch zu einer Insolvenz kommen, steht die Stadt Wien über den waff mit dem Instrument der „Arbeitsstiftungen“ bereit:

    • Zusätzliche akute Mittelzuführung von 3 Mio. Euro
    • Für die Höherfinanzierung von Arbeitsstiftungen
    • Zur finanziellen Absicherung mit Stiftungsarbeitslosengeld während der Stiftungsteilnahme und Ausbildungszuschüssen
    • Berufsorientierung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Begleitung bei der Jobsuche

Stadt Wien: Informationsoffensive: wien.gv.at/coronavirus
Um die Wienerinnen und Wiener bestmöglich und in Echtzeit mit allen aktuellen Informationen und Hilfsangeboten rund um das Corona-Virus zu informieren, nutzt die Stadtverwaltung all ihre zur Verfügung stehenden Medienkanäle: Das passiert digital und analog, in der Rathauskorrespondenz genauso wie in den Öffi-Infoscreens, in digitalen Video-Boards in den Amtshäusern und natürlich auch auf Social Media.
 
Die Webseite www.wien.gv.at/coronavirus bietet einen umfassenden Frage-Antwort-Katalog rund um Covid-19, ergänzt durch einen News-Ticker mit laufenden Infos aus der Stadtverwaltung und konkreten Informationen.
 
Die Webseite www.wien.gv.at/coronavirus unterstützt die Wienerinnen und Wiener mit Informationsmaterial dabei, sich um ihre Mitmenschen zu kümmern. So gibt es konkrete Hilfestellungen für jene, die sich in ihrem Wohnumfeld für ihre Nachbarinnen und Nachbarn engagieren wollen. Damit ergänzt die Website auch die neue Service-Hotline 01/4000-4001, die konkrete Hilfe für ältere Menschen und WienerInnen mit Vorerkrankungen vermittelt, die in ihrem Alltag derzeit Unterstützung brauchen.
 
Die Info-Services der Stadt Wien finden Sie auf:

Wirtschaftskammer: Informationen für Unternehmen: wko.at/coronavirus
Auch die Wirtschaftskammer Wien informiert die Wiener Unternehmen laufend über die Maßnahmen und Entwicklungen. Über die Internetseite www.wko.at/coronavirus bieten die Wirtschaftskammern unter anderem aktuelle Informationen, Leitfäden, FAQ, einen Chat-Bot und die Coronavirus-Hotline 0590900-4352
 
Info-Service der WK Wien:

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up