Samstag, April 19, 2025
Putz, was der alles kann

Im Viva Forschungspark wurden alleine in den ersten zwei über fünf Millionen Einzeldaten gesammelt und ausgewertet, um herauszufinden, welchen Einfluss Baumaterialien und Bauweisen auf Gesundheit und Wohlbefinden haben. Mineralische Putze spielen dabei eine zentrale Rolle.

Im Jänner 2015 ging in Wopfing mit dem Viva Forschungspark der europaweit größte Forschungspark für vergleichende Baustoffe in Betrieb. In 13 Forschungshäusern simuliert Baumit gemeinsam mit Forschungseinrichtungen wie der FH Burgenland und der Med Uni Wien reale Wohnsituationen und erforscht Zusammenhänge zwischen Baustoffen und deren Auswirkungen auf die Gesundheit.

Alle Häuser verfügen über den gleichen Rauminhalt, gleichen Boden- und Deckenaufbau und gleichen Dämmwert (mit Ausnahme des ungedämmten Hauses), unterscheiden sich aber in der Bauweise – von Massivbau über Beton, Hochlochziegel, und Vollziegel bis zu Holz und Holzriegel-Leichtbauweise – und verschiedenen Innen- und Außenbeschichtungen. In den Häusern wird Nutzerverhalten simuliert: So können etwa die Lüftungsgewohnheiten und das Aufkommen von Feuchtigkeit durch Duschen, Kochen oder Schwitzen nachgestellt werden. In jedem Haus gibt es über 30 Messsensoren, die rund um die Uhr verschiedenste physikalische Messgrößen erfassen.

Die unterschiedlichen verwendeten Baumaterialien werden auf toxikologische Wechselwirkungen, Wohlbefinden, Behaglichkeit sowie Auswirkungen auf die Gesundheit untersucht. Die Messdaten werden computergesteuert in einer eigenen Messstation erfasst und gespeichert.

Signifikante Einflüsse

Alleine in den ersten zwei Jahre lang haben Wissenschaftler aus Bauphysik, Bauchemie und Medizin über fünf Millionen Einzeldaten analysiert und bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass Bauweisen und Baustoffe einen signifikanten Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden. »Mit diesen Ergebnissen können wir heute sagen: So baut man ein gesundes Haus. So verbessert man die Wohnqualität dauerhaft«, erklärt Robert Schmid, Geschäftsführer der Baumit Beteiligungen GmbH (siehe auch Kasten).

Bei fast allen Bauphysik- und Behaglichkeitsevaluierungen schneidet das ungedämmte Haus schlechter ab als die gedämmten Häuser. In Hinblick auf die unterschiedlichen Bauweisen haben Analysen der FH Burgenland gezeigt, dass Häuser mit guter Außendämmung und Innenmasse Energie am besten speichern und kurzfristige Temperaturschwankungen optimal ausgleichen können.

Die größten Überraschungen lieferten die Innenbeschichtungen. Innenputze liefern bereits ab 1,5 cm einen markanten Beitrag zur Pufferfähigkeit des Innenraumklimas. Das Ergebnis macht deutlich, wie sehr guter Innenputz sowohl im Neubau als auch in der Sanierung das Raumklima und damit die Wohngesundheit beeinflussen und verbessern kann.

Bestes Raumklima

Die Ergebnisse des Viva Forschungsparks haben gezeigt, dass mineralische, atmungsaktive Innenputze auf Kalkbasis Feuchtigkeitsspitzen am deutlichsten und schnellsten puffern und damit die effektivsten Stoffe sind, um ein ausgewogenes Raumklima zu gewährleisten. In Zeiten hoher Luftfeuchtigkeit nehmen mineralische Innenputze die Luftfeuchte auf und geben sie bei geringerer Luftfeuchte wieder ab. Die Schwankungen der Luftfeuchtigkeit werden durch den Innenputz somit stärker gedämpft. Die optimale Feuchtepufferung wurde mit einer Schichtdicke von 1,5 cm erreicht.

Weniger Schadstoffe

Auch bei den Schadstoffen kommt dem Innenputz eine zentrale Rolle zu. Gebäude aus Beton oder Ziegelstein mit einer mineralischen Innenbeschichtung waren schon unmittelbar nach der Fertigstellung weitgehend frei von sogenannten VOCs, das sind chemische Reizstoffe und Geruchssubstanzen, die leicht verdunsten und die selbst bei niedrigen Temperaturen emittiert werden.

Schallisolierung und Behaglichkeit 

Die Bestwerte bei der Schallisolierung lieferten z.B. die Häuser mit verputzten Wänden aus Ziegelsteinen bzw. Beton mit entsprechender Außendämmung.
Das höchste Maß an Behaglichkeit im Viva Forschungspark wurde beim massivsten, gedämmten Haus mit einer mineralischen Putzbeschichtung erreicht.


Die zentralen Ergebnisse

Innere Werte
Innenputze puffern bereits mit einer dünnen Schicht (1,5-2cm) und liefern einen markanten Beitrag zur  Luftfeuchtigkeit im Innenraum  Gesundheit und

Behaglichkeit
Bei Parametern wie Gerüchen, Temperatur oder Luftfeuchtigkeit wurden die gedämmten Häuser aus Ziegel und Beton am besten bewertet.

Masse ist klasse
Häuser mit guter Außendämmung und massiver Bauweise speichern Energie am besten und gleichen kurzfristige Temperaturschwankungen optimal aus.

Dämmen first
Bei fast allen Bauphysik- und Behaglich­keitsevaluierungen schneidet das ungedämmte Haus schlechter ab als die gedämmten Häuser.


Buchtipp

Die gesammelten Ergebnisse der Langzeitanalyse im Viva Forschungspark finden Sie im Buch »Gesund Bauen. Gesund Leben«. Das Buch kann kostenlos bei Baumit bezogen werden. www.baumit.at/baumit-buchtipp

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up