Dienstag, Mai 06, 2025
Neues Wiener Parkzonenmodell präsentiert

WKW-Präsident Ruck mit einer Lösung für alle: 3-Zonen mit City, Innenbezirken und Außenbezirken –  Parken am Stadtrand günstiger als innerhalb des Gürtels – Einheitliche Parkdauer – Ruck: „Unser Modell ist einfach, logisch und fair“

„Die Wiener Parkraumbewirtschaftung muss reformiert werden. Es wurde zu oft und zu lange daran herumgedoktert, sodass das Ergebnis heute ein Pfusch ist. Deshalb haben wir gemeinsam mit Verkehrsexperten ein einfaches, logisches Modell zum Parken in Wien erarbeitet. Das wollen wir jetzt gemeinsam mit der Stadt Wien diskutieren“, sagt Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien.

Seit Monaten wird in Wien über neue Vorschläge zur Parkraumbewirtschaftung heiß diskutiert. Bislang ohne konkrete Ergebnisse. Klar ist: Die Parkregeln sind unübersichtlich und kompliziert. Es gibt in jedem Bezirk, für einzelne Grätzel und Straßen andere Lösungen und verschiedene Gebühren, keine logischen Parkzonen für Bezirksbewohner, unterschiedliche Parkzeiten, Sonderzonen, Anrainerausnahmen und natürlich einen unübersichtlichen Verkehrsschilderdschungel. Geht es nach Ruck, soll damit nun Schluss sein: „Entrümpeln wir die Parkraumbewirtschaftung, befreien wir uns von diesem Bürokratiemonster. Unser Modell ist in fünf Minuten erklärt und passt auf die Rückseite eines Parkscheins.“

Der Vorschlag der WK Wien umfasst folgende Punkte:

  • 3-Zonen-Modell: Ganz Wien wird in drei Kurzparkzonen (rot/blau/grün) unterteilt. Innenstadt (1. Bezirk – rot), Innenbezirke (2. bis 9. und 20. Bezirk - blau), Außenbezirke (10. bis 19. Bezirk und 21. bis 23. Bezirk – grün)
  • Die Gültigkeit der Wiener Kurzparkzone erstreckt sich ohne Ausnahme an Werktagen von Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr und Samstag von 9 bis 12 Uhr 
  • Parkdauer in der Kurzparkzone: einheitlich für ganz Wien 2 Stunden Parkdauer
  • Preise für Kurzparken von innen nach außen abfallend 
  • Parkraum besser nutzen: Bezirksbewohner bekommen ein Parkpickerl für ihre Zone (farblich gekennzeichnet), das zum Parken im eigenen Bezirk und den direkt angrenzenden Bezirken der gleichen Zonen berechtigt. In Geschäftsstraßen gilt Kurzparken auch für Bezirksbewohner.
  • Preise für Parkpickerl: Die Preise für das Parkpickerl sind innerhalb der drei Zonen einheitlich.
  • Gewerbliche Unternehmer bekommen analog zu Bezirksbewohnern unbürokratisch ein Parkpickerl; Servicekarten werden künftig für Zonen ausgestellt
  • Anrainerparkplätze werden abgeschafft, weil durch die Überlappungszonen wieder mehr Parkraum für Bezirksbewohner zur Verfügung steht
  • Die Handy-APP soll das Parken künftig erleichtern und anzeigen,
    • ob man dort wo man gerade ist und zur betreffenden Zeit (und für wie lange) einen Parkschein lösen muss, kurz gesagt ob die Parkzonenregelung gerade gilt
    • und automatisch erkennen, was der Parkschein in der jeweiligen Zone kostet

   Fazit – Vorteile der Parkraumbewirtschaftung Neu:

Unter dem Strich bietet das von Ruck präsentierte Modell viele Vorteile. Es ist einfach, weil übersichtlich in drei Zonen und Bezirksgrenzen eingeteilt. Es ist logisch, weil die Parkdauer überall gleich ist. Und es ist fair, weil Anrainer mehr Parkmöglichkeiten bekommen, ohne Kurzparker auszuschließen. Zusätzlich räumt es mit Sonderregelungen, Insellösungen und bürokratischen Fußnoten auf. „Unser Reform-Vorschlag zum Parken ist ein Angebot an die Stadt. Holen wir das Thema wieder zurück in die Lebensrealität der Menschen“, sagt Ruck.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Loading...