Montag, Mai 05, 2025
Brückeninspektion mit KI
Foto: Hans Peter Kurz

Im Februar 2019 gründeten Palfinger, VCE und Angst Group das Joint-Venture StrucInspect. Durch den kombinierten Einsatz von Drohnen, Sensorik, künstlicher Intelligenz und dreidimensionaler Datenverarbeitung sollen Brückeninspektionen künftig schneller und ohne Verkehrssperren erfolgen. Jetzt wurde ein erstes Pilotprojekt mit dem ICEBERG innovation leadership award des Austrian Innovation Forums ausgezeichnet.

Überprüfungen und Sicherheitschecks von Bauwerken, vor allem bei Brücken in ausgesetzten Lagen, stellen eine große Herausforderung dar. Sie sind gefährlich für die durchführenden Mitarbeiter, zeit- sowie kostenintensiv und erfordern Brückensperren. Um dies zu ändern, gründeten die Firmen Palfinger, VCE und Angst Group das Joint-Venture StrucInspect. Das ehrgeizige Ziel war nichts weniger als eine Revolution der Brückeninspektion.

Durch den kombinierten Einsatz von Drohnen, multispektraler Sensorik, künstlicher Intelligenz und dreidimensionaler Datenverarbeitung soll die Überprüfung von Bauwerken nicht nur in wesentlich kürzerer Zeit erfolgen können, auch die Sperre der Bauwerke für den Verkehr soll künftig nicht mehr erforderlich sein. In einem ersten Pilotprojekt wurde die Kärntner Falkensteinbrücke, eine zweigleisige Eisenbahnbrücke mit zwei Bögen, innerhalb von drei Tagen mit präzisen Bildern erfasst und daraus anschließend ein digitaler Zwilling modelliert.

»Brückenarchitektur, Gebirgslandschaft und Wälder machten die Befliegung der Brücke für unsere Drohne zu einer großen Herausforderung«, so Gerald Fuxjäger, Mastermind des Projektes und Experte der Photogrammetrie in der Angst Group. Schäden wie Risse, Betonabplatzungen, freiliegende Bewehrung etc. wurden durch künstliche Intelligenz erkannt, kartiert sowie ein Prüfbericht automatisiert erstellt. »Der Computer klassifiziert, aber der Mensch beurteilt. Daher ist die abschließende Analyse und Begutachtung des Prüfberichtes von Bauingenieuren unverzichtbar«, betont Fuxjäger.

Intelligente Schadenserkennung

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lassen sich menschliche Fähigkeiten ergänzen und erweitern. Das Know-how zur Sichtbarmachung und Verarbeitung von Geodaten liefert die Division »Umwelttechnik« der Angst Group.

»Mithilfe neuronaler Netze und Deep-Learning-Modellen können wir das volle Datenpotenzial nutzen. Bildklassifikation und Objekterkennung sind so präzise, dass wir Risse bis zu einem Millimeter erkennen. Damit ist eine äußerst genaue Diagnose des Brückenzustandes möglich«, erklärt Geschäftsführer Arne Ragoßnig. Für Prüfbericht und Dokumentation der Brückeninspektion steht ein eigenentwickeltes webbasiertes Tool (webGIS) zur Verfügung. Vom Austrian Innovation Forum wurde die bahnbrechende Entwicklung am 17. Oktober 2019 mit dem ICEBERG innovation leadership award ausgezeichnet.

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up