Freitag, April 04, 2025
Die Baubranche hat monatelang vergeblich gemahnt. Die Konjunkturpakete greifen zu kurz und zu langsam. Auch der Versuch den privaten Konsum zu stabilisieren, scheint zu scheitern. Zumindest Häuslbauer und Renovierer setzen laut aktueller Marktanalyse den Rotstift an.
Die Krise erreicht jetzt auch die Häuslbauer. Zu diesem Ergebnis kommt Andreas Kreutzer, Geschäftsführer von Kreutzer, Fischer und Partner, in einer aktuellen Marktstudie. Mehr als 1000 Häuslbauer und Renovierer hat Kreutzer zwischen 1. April und 18. Mai befragt. Das Ergebnis ist ernüchternd, sagt Kreutzer. Gegenüber der Referenzerhebung aus dem Herbst 2008 sinkt die Anzahl der geplanten Bau- und Renovierungsvorhaben um zwölf Prozent. Die Anzahl der Befragten, die sich hinsichtlich Bau- oder Renovierungsarbeiten unsicher äußert, ist um neun Prozent gegenüber der Vorperiode gesunken. Das liegt natürlich an der Krise, die knapp ein Viertel der Befragten doch stark in ihrer Investitionsfreude hemmt. 39 Prozent geben an, den Gürtel zumindest etwas enger schnallen zu wollen. Immerhin 37 Prozent lassen sich von der Krise aber nicht beirren und planen keine oder kaum Sparmaßnahmen.

Insgesamt sind die Aussichten für den privaten Wohnbau laut Kreutzer aber trist, vor allem in Oberösterreich und der Steiermark, etwas weniger in Ostösterreich. Daran wird auch das Konjunkturpaket „Thermische Sanierung“ nichts ändern, ist Kreutzer überzeugt: „Die 50 Millionen Euro, die 2009 und 2010 für private Haushalte zur Verfügung stehen, werden zu 90 Prozent als Mitnahmeeffekt verpuffen.“ Um ein wirklicher Anreiz zu sein, sei die Förderquote viel zu niedrig. Während im gemeinnützigen Wohnbau 40 Prozent der Investitionssumme gefördert werden, sind es bei Häuslbauer nur maximal 25 Prozent. Durch die Deckelung mit 5.000 Euro pro Haushalt sinkt die Förderquote in der Praxis auf unter 15 Prozent, rechnet Kreutzer vor. „Eine Wärmedämmverbundfassade ist nicht unter 40.000 Euro zu bekommen. Erneuert man auch die Fenster, kommen nochmals 20.000 bis 30.000 Euro dazu.“ Da sind die 5.000 Euro vom Staat nicht mehr als der berühmte Tropfen auf dem heißen Stein. Entsprechend eindeutig fällt auch das Befragungsergebnis aus.

Auf die Frage „Wie hoch muss die staatliche Förderhöhe sein, damit es für Sie ein wirklicher Anreiz ist zu sanieren?“, antworten nur fünf Prozent mit „weniger als 20 Prozent der Investitionssumme“. Jeder Dritte nennt eine Förderquote zwischen 20 und 30 Prozent und für knapp die Hälfte der Renovierer müssen es schon mehr als 30 Prozent sein.
Die notwendigen Konsequenzen liegen für Andreas Kreutzer auf dem Tisch. Die Förderquote im Privatbereich muss mit dem gemeinnützigen Wohnbau gleich gestellt werden. Denn derzeit sei das Konjunkturpaket „Thermische Sanierung“ nicht mehr als eine Beruhigungspille für das Bauhandwerk. „Ein wirklicher Stimulus war von politischer Seite nie geplant“, ist Kreutzer überzeugt.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up