Samstag, April 05, 2025

Die österreichische Zementindustrie klagt über Produktionsrückgänge und zu geringe CO2-Zuteilungen.

 Die Zementindustrie kann sich heuer von dem hohen Niveau, auf dem sie noch 2008 produziert hat, verabschieden. Im vergangenen Jahr wuchs die heimische Zementproduktion noch um 2,1% auf 6 Millionen Tonnen. Die Exporte lagen bei 433.000 Tonnen, die Importe machten 788.000 Tonnen aus. Wie stark die Rückgänge ausfallen werden, könne allerdings derzeit noch nicht gesagt werden, meint Rudolf Zrost, Vorstandsvorsitzender der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ). Er rechnet aber mit einem „hohen, einstelligen Prozentsatz“. Für 2010 sei mit einem noch höheren Rückgang zu rechnen, so der Geschäftsführer der Leube-Gruppe. Noch seien Nachfrage und Beschäftigung im Baubereich gut. Allerdings würden viele Projekte demnächst auslaufen und sich viele der für die nächsten Jahre geplanten Projekte noch in der Prüf- oder Genehmigungsphase befinden, so Zrost: „Wir hoffen, dass das Konjunkturpaket greift. Derzeit ist das Vorziehen von Projekten aber kaum möglich.“
Probleme hat die Zementindustrie auch mit dem CO2-Handel. Gerade in Zeiten des Konjunkturrückganges schürt der aufgrund der niedrigen Zuteilung von CO2-Zertifikaten notwendige Zukauf die Sorge um die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie. Im vergangenen Jahr mussten Österreichs Zementproduzenten 11 Millionen Euro für Zertifikate ausgeben. Auch im Falle der Kalkproduktion, bei der Zertifikate zugekauft werden müssen, obwohl das CO2 aufgefangen und für die Produktion von Kalkstein verwendet wird, aber für das CO2-Regime der EU rechnerisch nicht zählt. 2008 fehlten der Industrie CO2-Zertifikate für 435.000 Tonnen oder 16% der benötigten Menge. Darüber hinaus würden die Banken Zertifikaten kaufen und damit die Preise dafür in die Höhe treiben, so Zrost.
Mit dem ab 2013 startenden Nationalen Allokationsplan III (NAP III) werden die Zertifikate direkt von der EU-Kommission auf Basis eines produktbezogenen Benchmark-Systems zugeteilt. Die Zementindustrie begrüßt das zwar, kritisiert aber, dass sich die Zuteilung an den Produktionsdaten des Zeitraums 2005 bis 2010 orientiert. Das sei ein „wettbewerbsverzerrendes Instrument der Planwirtschaft“, so Zrost. Er fordert längerfristig definierte Branchenziele sowie ein System zum Schutz der europäischen Zementindustrie vor Importen aus Ländern ohne CO2-Regime. „Wenn der Preis für CO2-Zertifikate 30 Euro pro Tonne erreicht, dann sind Importe aus dem arabischen Raum billiger“, spricht Zrost die „Carbon Leakage“-Thematik an, die die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Werke gefährdet und zur Schließung von Standorten führen könne.
2008 hat die österreichische Zementindustrie 70 Millionen Euro in ihre Werke investiert, mehr als in den Jahren davor. Rund ein Viertel davon ging laut VÖZ-Geschäftsführer Felix Friembichler in den Umweltschutz. Im Bereich der Forschung arbeitet die Industrie gerade an der Senkung des Klinkergehalts im Zement um rund 10%, was CO2-Einsparungen von 300.000 Tonnen pro Jahr entsprechen würde. Weiterentwickelt werde auch die Katalysatortechnologie, um die NOx-Emissionen zu reduzieren.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up