Mittwoch, Mai 21, 2025

In der Heustadelgasse im 22. Wiener Gemeindebezirk entsteht eine Wohnanlage, die die Kostenvorteile des standardisierten Reihenhauses mit hohem individuellen Gestaltungsfreiraum kombinieren soll.

Es ist vor allem die gestalterische Vielfalt, die bei den insgesamt 89 Wohneinheiten in der Heustadelgasse/Ecke Lobaugasse, ins Auge sticht. Da sind freistehende Einfamilienhäuser ebenso dabei wie gekuppelte Häuser oder Maisonetten in Doppelhäusern. Die Größe der vom Wohnbauunternehmen BUWOG gemeinsam mit der gemeinnützigen Siedlungsgenossenschaft Altmannsdorf und Hetzendorf :ah! realisierten Wohnungen mit drei bis fünf Zimmern reicht von 76 m² bis 128 m². Die Fertigstellung und Übergabe an die Mieter wird im Juni 2009 erfolgen.

Neue Siedlerbewegung
Das vom Architekturbüro Pichler & Traupmann ZT GmbH geplante und in Zusammenarbeit mit dem Büro Raum & Kommunikation umgesetzte Projekt folgt dem Konzept der »Neuen Siedlerbewegung«. Die Anlage entsteht in einem Gartensiedlungsgebiet und ist konzeptionell zwischen Gartenstadt und klassischer Reihenhausanlage angesiedelt. Die Gartensiedlungshäuser in den verschiedenen Größen folgen alle einem Haustypus, die Vielfalt der Wohnungsgrößen entsteht durch Variation eben dieses Typus und durch Kuppeln von zwei Häusern.

Alternatives Energiekonzept

Besonders stolz ist man auch auf die Energieversorgung. Dank eines Biomasseheizwerks mit 550 kW Nennleistung kann die gesamte Anlage mit Pellets beheizt werden. Das ist zwar in der Errichtung teurer, bietet dafür aber deutlich mehr Komfort, garantiert Versorgungssicherheit und punktet mit der guten Umwelt- und Klimabilanz. Das freut auch Wohnbaustadtrat Vizebürgermeister Michael Ludwig: »Biomasseheizungen sind umweltfreundlich und für die Mieterinnen und Mieter kostengünstig. Deshalb gibt es in Wien dafür die höchsten Förderungen mit den strengsten Grenzwerten in ganz Österreich.« Das Biomasse-Blockheizwerk in der Heustadelgasse ist das bislang größte geförderte Heizwerk in Wien und wurde von der Stadt mit Fördermitteln im Ausmaß von rund 184.000 Euro unterstützt.
Die Gesamtbaukosten für die Siedlungsanlage belaufen sich auf rund 15,1 Millionen Euro, die Stadt Wien fördert die Errichtung der Wohnungen mit rund 5,5 Millionen Euro. Die Kosten (Contracting-Vertrag) pro Jahr für das Biomasse-Blockkraftheizwerk in der Heustadelgasse betragen rund 9.000 Euro (inkl. Errichtung, Service, Wartung, Instandhaltung).  

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up