Dienstag, April 29, 2025
Mit gutem Gewissen

Mineralwolle besteht fast vollständig aus natürlichen Rohstoffen. Nicht zuletzt durch die Wiederverwertung von Resten und Abfällen ist die Ökobilanz vorbildlich.

Schon ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde bei der Eisenherstellung als Nebenprodukt Schlackenwolle gewonnen – wolleartige Flocken aus Schlackenfasern, die sich beim Durchpressen der Verbrennungsluft an undichten Stellen der Hochofenwand bildeten. Im Zuge der Industrialisierung stieg der Bedarf nach hitzeresistenten Dämmstoffen für Rohrleitungen und Kessel, um Wärmeverluste zu verhindern und den Wirkungsgrad der Anlagen zu erhöhen. Für Kühlketten wurden wiederum Dämmstoffe benötigt, die sich gegen Feuchtigkeit als unempfindlich erwiesen – Anforderungen, die die Schlackenwolle ebenfalls erfüllte.

Wegen ihrer Vorzüge, insbesondere der Beständigkeit gegen Schimmel, Fäulnis und Ungeziefer, wird Mineralwolle bis heute als Dämmstoff sowie als Schall- und Brandschutz verwendet. Bei Abschottungen von Leitungen oder der Dämmung von Tragwerken, die nicht feuerresistent sind, kommt meist die temperaturbeständigere Steinwolle (1000 °C) zum Einsatz. Glaswolle hält ca. 700 °C stand, ist dafür elastisch.

In modernen Herstellungsverfahren entsteht Steinwolle durch Verschmelzung von Stein, Kalkstein und Recycling-Briketts bei 1.500°C. Die flüssige Steinschmelze wird zu Fasern versponnen; Binde- und Imprägnierungsmittel geben dem Material die nötige Stabilität und wasserabweisende Eigenschaften. Die Produktion ist äußerst ergiebig: Aus nur einem Kubikmeter Rohstoff werden rund 100 Kubikmeter Steinwolle gewonnen.

Unbegrenzte Vorkommen

Nahezu unbegrenzt vorkommende Gesteinsarten wie Basalt, Kalkstein oder Dolomit sind die natürlichen Ausgangsstoffe für Steinwolle. Durch vulkanische Aktivität und Bewegung der Erdplatten schafft die Natur jährlich rund 38.000 Mal mehr neue Steinreserven, als für die Herstellung von Dämmstoffen benötigt werden.

Trotz der energieintensiven Herstellung fällt die Ökobilanz durchwegs positiv aus. Der ökologischen und ökonomischen Verwendung von Ressourcen kommt größtes Augenmerk zu. Der Dämmstoffhersteller Rockwool bietet in Deutschland bereits einen Rücknahmeservice für bei Neubauten anfallenden Verschnitt und Abfällen aus Sanierungen an. Die gesammelte und sortenrein getrennte Steinwolle fließt nach der Aufbereitung in eigenen Recyclinganlagen wieder in den Produktionskreislauf ein. 96 % der Steinwolle-Reste aus der Produktion werden ebenfalls wiederverwertet.

Wachsende Nachfrage

Neben der langen Lebensdauer besticht Steinwolle durch ihre konstanten Brandschutzeigenschaften. Das Brandverhalten von Materialien wird nach dem europäischen Klassifizierungssystem in sieben Klassen A1 bis F definiert. Die Einteilung erfolgt unter Berücksichtigung von Standsicherheit, Rauchentwicklung und brennendem Abtropfen sowie ob ein sogenannter »Flashover« (Feuerüberschlag) begünstigt oder verhindert wird. Steinwolle-Dämmstoffe entsprechen der Euroklasse A1 und tragen demnach nicht zur Ausbreitung eines Brandes bei.

Infolge der Brandkatastrophe im Londoner Grenfell Tower rückte das Thema Brandschutz von Gebäuden ganz allgemein wieder stärker in das Bewusstsein. Bei der Planung von präventiven Maßnahmen spielt die Dämmung eine elementare Rolle. Die richtige Wahl des Dämmstoffes kann helfen, Brände zu vermeiden. So ist etwa laut den Brandschutzvorschriften in Österreich bei einem Hochhaus nicht brennbares Dämmmaterial zu verwenden. »Nichtbrennbare Dämmstoffe sind gefragt wie nie«, bestätigt Volker Christmann, Konzernvorstand von Rockwool International. Um eine zuverlässige Belieferung der Kunden in Österreich und Deutschland zu gewährleisten, errichtet das Unternehmen am Standort Neuburg in Bayern eine neue Produktionsanlage. Ab dem zweiten Quartal 2020 werden hier Steinwolle-Dämmstoffe für Fassaden und Flachdächer hergestellt.

Die Vorteile von Steinwolle in der Fassadendämmung bringt Baumeister Ernst Wolfger auf den Punkt. »Als Planer, Ausschreibender und Verantwortlicher für die Bauaufsicht veranlassen wir hauptsächlich Dämmungen von Fassaden mit Steinwolle. Die Vorteile von Steinwolle liegen für uns klar auf der Hand und sind uns wichtig: Angeführt vom Brandschutz, Kälte- und Wärmeschutz sowie Schallschutz ist Mineralwolle umweltfreundlich, steigert die Behaglichkeit beim Wohnen und ist zudem wirtschaftlich.«

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up