Dienstag, April 29, 2025
Die Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme

Die ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme ist die freiwillige Interessensvertretung der Hersteller von Wärmedämmverbundsystemen. Ihre Aufgaben reichen von der Imagebildung über die Aus- und Weiterbildung bis zur aktiven Mitarbeit bei allen relevanten Regelwerken zum WDVS.

Im Jahr 1983 schlossen sich die führenden Anbieter von Wärmedämmverbundsystemen erstmals zur Qualitätsgruppe Vollwärmeschutz zusammen, um den ökologischen und ökonomischen Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen zu fördern. 1995 in ARGE QG Wärmedämmsystme umbenannt, war der Name von Anfang an Programm. »Ziel war und ist es auch heute noch, entsprechend der Namensgebung die Qualität des Wärmedämmverbundsystems zu heben«, erklärt Wolfgang Folie, Vorsta

nd der Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme. Das betrifft sowohl die Produkt- als auch die Verarbeitungsqualität. Die Mitglieder haben sich schon bei der Verbandsgründung nicht nur dazu verpflichtet, ausschließlich Erzeugnisse zu vertreiben, die nach den damals geltenden Regulativen die Zulassungsbestimmungen für das Gesamtsystem erfüllten, sondern auch die Qualität der Verarbeitung zu erhöhen. »Zu dieser Zeit war das Netz der normativen Anforderungen grobmaschiger als heute. Die relevante WDVS-Norm war eine Produkt-, Produktprüf-, Ausführungs- und Werkvertra

gsnorm in einem – und das auf gerade einmal acht Seiten«, erzählt Vorstand Ewald Rauter. Der Verband sah und sieht es deshalb als seine vordringliche Aufgabe, qualitätsbestimmende Verarbeitungsrichtlinien einschließlich der Lösung von anspruchsvollen WDVS-Details zu erarbeiten und zu kommunizieren sowie einschlägige Ausbildungsmaßnahmen wie jene zum zertifizierten Fachverarbeiter ins Leben zu rufen. »Denn Wärmedämmverbundsysteme sind nur so gut wie die Qualität ihrer Verarbeitung«, erklärt Clemens Hecht, Sprecher der Qualitätsgruppe.

Fokus Imagebildung

Ein weiteres, durchaus hochgestecktes Ziel der Qualitätsgruppe war von Anfang an, die ökologische und ökonomische Bedeutung des Wärmedämmverbundsystems in transparenter Weise zu kommunizieren und voranzutreiben. »Es geht um eine Imagebildung rund um die Themen Behaglichkeit und sommerlicher Wärmeschutz«, erklärt Rauter. Denn schließlich sprechen die Behaglichkeit und der Wohnkomfort sowie der

Schutz gegenüber sommerlicher Überwärmung bei ständig steigenden Temperaturen für den Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen im Neubau und in der Sanierung. Was speziell in der Sanierung möglich ist, zeigt die Qualitätsgruppe mit dem ETHOUSE Award. Dabei werden Sanierungsprojekte vor den Vorhang geholt, die durch den Einsatz von WDVS einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung des Energieverbrauches, der Behaglichkeit und Erhöhung des Wohnkomforts darstellen.   Und schließlich arbeitet die Qualitätsgruppe neben dem fachlichen Austausch in nationalen und internationalen Gremien aktiv bei allen relevanten Regelwerken rund um das Thema WDVS mit, darunter auch bei der neuen ÖNORM B 6400 Teil 1–3, die am 1. September 2017 erschienen ist. Zudem wird im Frühjahr 2018 die bereits etablierte Verarbeitungsrichtlinie für Wärmedämmverbundsysteme neu aufgelegt.

Fit für die Zukunft

Zu den aktuell größten Herausforderungen für die Qualitätsgruppe zählt laut Folie »die Schaffung von Kooperationen und Netzwerken, die die positiven Botschaften des WDVS weitertragen und kommunizieren« sowie die Aus- und Weiterbildung. »Dies betrifft alle mit dem Thema verbundenen Personen, von den Systemherstellern über die Planer bis zu den Verarbeitern.« Dabei gehe es aber nicht nur um das Wärmedämmverbundsystem, sondern auch um die Frage, warum wir dämmen. »Dämmen ist ein wesentlicher Teil des Klimaschutzes – um zukünftigen Generationen einen intakten Planeten zu überlassen«, so Folie und Rauter unisono.


Die Leistungen der Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (Auszug)

  •  firmenneutrale Verzahnung von Technik, PR, Vertrieb und Marketing
  • Analyse, Festigung und Erweiterung des Marktes
  • einheitliche Interessenvertretung: ein Ansprechpartner und Koordinator bei einem komplexen Thema
  • Einführung, Umsetzung und Aufrechterhaltung der Qualitätsphilosophie
  • Unterstützung bei der Forschung zur Lösung unternehmensübergreifender Fragestellungen
  • Förderung der Anwendungssicherheit
  • Imagebildung u.a. bei den Themen Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Brandschutz,Recycling
  • Unterstützung bei der Vorbereitung künftiger Fragestellungen

Who's Who: Mitglieder

Baumit: 1988 wurde mit der Kooperation zweier österreichischer Familienunternehmen – der Wopfinger Baustoffindustrie und der Wietersdorfer Gruppe – die Gründung der Marke Baumit besiegelt. Mittlerweile ist Baumit eine der erfolgreichsten Baustoffmarken Europas und auch in China vertreten. Seit 2017 ist Baumit nach der Übernahme der Wietersdorfer Baustoffsparte im alleinigen Eigentum der Wopfinger Gruppe.

Capatect: Die zur Firmengruppe Synthesa gehörende Capatect entwickelt, produziert und vertreibt hochwertige bauchemische Beschichtungen und Materialien für die Fassaden- und Dämmtechnik. Capatect produziert seine Produkte in Österreich, vorrangig in Perg, wo auch die Firmenzentrale liegt. 2015 wurde zudem die zur Firmengruppe gehörende NAPORO Hanffaser-Dämmplattenproduktion in Haugsdorf, Niederösterreich eröffnet.

Sto: Die Sto Ges.m. b.H. ist eine Tochterfirma der Sto SE, einem der weltweit führenden Anbieter im Bereich Fassadendämmung. Mit rund 270 Beschäftigten in Österreich betreut das Unternehmen neben dem heimischen Markt auch die Märkte Südosteuropas. Die Angebotspalette reicht von Fassadendämmsystemen, Putzen, Farben, Lacken und Lasuren über dekorative Innenbeschichtungen bis zu Decoprofilen und Architekturelementen.

Röfix: Die Röfix AG ist ein international ausgerichtetes Unternehmen mit Hauptsitz in Vorarlberg. 1888 gegründet, ist die Röfix AG mittlerweile als Komplettsortimentanbieter für Verarbeiter, Architekten, Planer, Baustoffhändler und Endkunden in der Baubranche präsent. Das Angebot umfasst klassische Putzsysteme, innovative Dämmlösungen und moderne Anstriche für den energieeffizienten Neubau und die Sanierung.

Zusatzmitglieder:
Unternehmen, die wichtige Systembestandteile für einen funktionierenden Vollwärmeschutz herstellen
- APU AG
- Ejot Baubefestigung
- Dosteba GmbH
- Fischer Austria Befestigungssysteme
- Hanno Dicht- und Dämmsysteme
- Hilti Austria Ges.m.b.H.
- H&V Herstellung und Vertrieb
    innovativer Bauelemente GmbH
- ITW Construction Products CZ s.r.o.
- K-Uni Kunststoffproduktions-
    u. Handels- GmbH
- Knauf Insulation GmbH
- KP-TEC Profiltechnik GmbH OFI
- OFI
- Ranit Austria GmbH
- tremco illbruck GmbH  

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up