Samstag, April 26, 2025
Initiative für Flüchtlinge in Lehre

Einer Umfrage der Unternehmensberatung Deloitte zufolge beschäftigen knapp ein Drittel der österreichischen Unternehmen geflüchtete Menschen. Im Vergleich zu 2016 bedeutet das eine deutliche Veränderung: Damals erklärten sich zwar zwei Drittel der Befragten grundsätzlich bereit, lediglich ein Prozent der Betriebe beschäftigte aber tatsächlich eine Person mit Fluchthintergrund.

„Die österreichischen Unternehmen nehmen ihre Verantwortung ernst“, zeigt sich Bernhard Gröhs, CEO von Deloitte Österreich, erfreut. „Das ist besonders wichtig, denn nur mit einer aktiven Teilnahme am Arbeitsleben kann Integration gelingen. Verbesserungsbedarf gibt es bei den Deutschkenntnissen, als echte Hürde wurde jedoch die Bürokratie genannt.

Etwa 30 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge werden derzeit in Korneuburg auf eine Lehre in der Gastronomie vorbereitet. Das Projekt „Talente für Niederösterreich“, finanziert aus Bundes- und Landesmitteln, sucht noch Ausbildungsbetriebe. Die Hälfte der Geflüchteten hat bereits einen positiven Asylbescheid

Indessen spitzt sich die Kontroverse um die Abschiebung von Asylwerbern in Lehrausbildung zu. Die vom oberösterreichischen Landesrat Rudi Anschober gestartete Initiative „Ausbildung statt Abschiebung“ wurde von mehr als 36.500 UnterstützerInnen unterzeichnet

In einer parteiübergreifenden Initiative fordern nun auch das Land Salzburg und Sozialpartner von der Bundesregierung ein Ende der Abschiebung von Lehrlingen. In Salzburg sind derzeit konkret 110 junge Geflüchtete betroffen, darunter Koch- und Tischlerlehrlinge – Fachkräfte, die in den Betrieben dringend gebraucht werden, wie der Salzburger Wirtschaftskammer-Präsident Konrad Steindl betont: „Gerade dort, wo man junge Asylwerber für Ausbildungsstätten bekommen hat und diese damit auch selber für ihren Lebensunterhalt sorgen können, sobald sie die Berufsausbildung vollendet haben. Auch die Unternehmen setzen sich dafür ein, dass die Asylwerber bestens integriert werden.“ Asylwerber dürfen ohnehin nur in jenen Berufen ausgebildet werden, in denen Fachkräfte fehlen. Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer und Integrationslandesrätin wollen ein fünfjähriges Aufenthaltsrecht nach dem Vorbild Deutschlands durchsetzen.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up