Freitag, Mai 09, 2025
Einkommen: Fat-Cat-Day
Foto: Thinkstock

Am 4. Jänner durften die Vorstandschefs der britischen börsennotierten Unternehmen wohlig schnurren. Auf diesen Tag fiel heuer der »Fat-Cat-Day«, der aufzeigt, wann ein Top-Manager so viel Geld verdient hat wie ein britischer Durchschnittsverdiener in einem Jahr. Da der 1. Jänner als Feiertag wegfällt, blieben heuer drei Arbeitstage, um das britische Medianeinkommen zu erreichen.

Erfunden wurde der Tag der fetten Katze 2009 vom Thinktank High Pay Centre, um auf die massive Ungleichheit der Gehälter aufmerksam zu machen. In die Berechnung werden die Vorstandsgehälter jener Unternehmen einbezogen, die im britischen Leitindex FTSE 100 gelistet sind. Demnach kassieren die Vorstände 120-mal so viel wie ein durchschnittlicher Vollzeitbeschäftigter.

Für Österreich versuchte die Arbeiterkammer heuer erstmals auf Basis der Daten von 2016 eine Auswertung nach diesem Modus. Der Fat-Cat-Day fiel auf den 8. Jänner. Die ATX-Chefs erreichten somit nach sechs Arbeitstagen das Medianeinkommen eines österreichischen Angestellten. Die drei bestverdienendsten CEOs – Wolfgang Leitner (Andritz), Wolfgang Eder (Voest) und Andreas Treichl (Erste Group) – brauchten sogar nur drei Tage und liegen damit gleichauf mit den britischen Vorstandsbossen. Seit 2009 geht die Gehaltsschere weltweit wieder auf. Unmäßige Bonuszahlungen, unmittelbar nach der Finanzkrise in Verruf, sind gang und gäbe.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up