Donnerstag, April 17, 2025
Investitionen auf Rekordniveau

Im Jahr 2017 wurden fast fünf Milliarden Euro in österreichische Gewerbeimmobilien investiert und damit der bisherige Bestwert aus dem Jahr 2015 mit knapp vier Milliarden Euro förmlich pulverisiert. Bei den Neuvermietungen gibt es aber noch Luft nach oben.

Sie sind sich zwar nicht ganz einig, aber der Trend ist eindeutig: 2017 war ein Rekordjahr. Laut dem Immobilienberater CBRE wurden im abgelaufenen Jahr 4,8 Milliarden Euro in Immobilien investiert, laut Immobiliendienstleister EHL waren es 4,7 Milliarden Euro. Unbestritten ist, dass Büroimmobilien auch 2017 wieder die bedeutendste Assetklasse waren. Auf sie entfielen rund 65 % aller Investments, gefolgt von Retailimmobilien mit ca. 12 % und Wohnimmobilien mit ca. 11 %.

Der Grund für den deutlichen Investmentanstieg ist vor allem auf großvolumige Deals zurückzuführen. Bei elf Transaktionen war das Investmentvolumen größer als 100 Millionen Euro. Zu den spektakulärsten Deals zählen der Verkauf des ECO Portfolios, des Austria Campus, des The Icon Vienna oder des DC Tower 1. Bei zwei der fünfgrößten Transaktionen trat die Signa als Verkäufer auf, die Deka zweimal als Käufer (siehe Tabelle).

Für mehr als die Hälfte – rund 51 % - aller Investments sind deutsche Investoren verantwortlich, ca. 30 % der Transaktionen wurden von Österreichern getätigt. Internationale Investoren – hier vor allem französische und luxemburgische – wickelten rund 19 % der Investments ab.

Auch wenn den Investoren die Immobilien richtig viel Geld wert sind, die Spitzenrenditen haben in allen Assetklassen im Jahr 2017 noch einmal leicht nachgegeben: Büroimmobilien lagen bei 3,90 % (2016: 4,00 %), High Street Retail-Flächen bei 3,30 % (2016: 3,40 %) Einkaufszentren bei 4,00 % (2016: 4,10 %) und Fachmarktzentren bei 5,60 % (2016: 5,70 %).
Ebenfalls einig sind sich EHL und CBRE beim Ausblick auf 2018. Das laufende Jahr sollte hinsichtlich des Transaktionsvolumens wieder gut werden, aber das Niveau von 2017 nicht mehr erreichen.

Büros in Wien

Interessant ist, dass der wichtige Wiener Büromarkt in Sachen Neuvermietungen langsamer in die Gänge kommt als erwartet. Während das Vermietungsvolumen 2016 noch deutlich über 300.000 m² lag, waren es 2017 nur noch 192.000 m² (CBRE) bzw. 185.000 m² (EHL). Zurückzuführen ist das laut beiden Experten auf ein geringeres Fertigstellungsvolumen, das noch dazu schon zu einem hohen Grad vorvermietet war. 2018 wird die Neuflächenproduktion mit wichtigen Fertigstellungen wie dem Austria Campus oder The Icon Vienna in Richtung 280.000 m² klettern, damit sollte sich auch die Vermietungsleistung deutlich erhöhen.

»Noch vor zwei Jahren mussten zahlreiche Unternehmen bereits länger geplante Übersiedelungen aus Mangel an geeigneten Flächen verschieben, aktuell gibt es wieder ein ausreichend großes und attraktives Angebot an modernen Erstbezugsflächen. Damit einhergehend ist ein deutlicher Anstieg der Anfragen nach qualitativen Erstbezugsflächen zu verzeichnen«, erklärt Stefan Wernhart, Leiter der Abteilung Büroimmobilien bei EHL.

 

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up