Montag, April 28, 2025
Grenzenlose Kooperation
Foto: BMJ

Enge Zusammenarbeit im Justizbereich zwischen Deutschland und Österreich bei Mahnverfahren und weiteren Applikationen.

Vor mehr als zehn Jahren adaptierte das Bundesrechenzentrum (BRZ) das E-Learning-System der österreichischen Justiz für die Schulung von Rechtsreferendaren in Baden-Württemberg – weitere deutsche Bundesländer folgten. Mit Bayern arbeitet das Bundesministerium für Justiz an einem userfreundlichen, elektronischen Integrationsportal für die digitale Aktenbearbeitung. Und seit zwei Jahren besteht für GerichtsvollzieherInnen die Möglichkeit, die Versteigerungen auf justiz-auktion.at durchzuführen. Der Server der Versteigerungsplattform wird in Nordrhein-Westfalen betrieben.

Ebenso wurde die bisher in Deutschland betriebene EU-Mahnverfahrens-Applikation nun nach Österreich übertragen. „Das BRZ übernimmt somit in Wien ab sofort die technische Abwicklung der europäischen Mahnverfahren sowohl für Österreich als auch für ganz Deutschland. Neben der Übernahme der Wartung wird das BRZ auch die Weiterentwicklung der Applikation verantworten“, freut sich Richard Schmid, Abteilungsleiter Justizanwendungen im BRZ. Die Kosten werden zwischen Österreich und Deutschland nach tatsächlichem Aufwand für das jeweilige Land abgerechnet.

„Mit dem Europäischen Mahnverfahren können zivil- und handelsrechtliche Forderungen aus grenzüberschreitenden Rechtssachen auch in anderen EU-Mitgliedstaaten rasch und einfach durchgesetzt werden. Österreich entwickelte bereits 2008 in Zusammenarbeit mit Deutschland eine IT-Lösung, um das Mahnverfahren elektronisch durchzuführen. Seither wurden in diesen Ländern über 50.000 Verfahren digital unterstützt“, so Martin Schneider, Leiter der Rechtsinformatikabteilung österreichischen im Justizministerium. Diese Zusammenarbeit wurde 2009 in Malmö mit dem E-Government Award der europäischen Kommission ausgezeichnet.

e-Justice-Meilenstein
Im Rahmen des Programms e-Justice Communication via Online Data Exchange (e-CODEX) startete im Sommer 2013 ein Live-Pilotprojekt zum europäischen Mahnverfahren zwischen Deutschland, Österreich, Italien, Griechenland und Estland. Die grenzüberschreitende, elektronische Übermittlung solcher Schriftstücke gilt als Meilenstein bei Justizverfahren in Europa.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up