Sonntag, April 06, 2025

Energieknappheit, Treibhausgase, Preisexplosion – verlauten die globalen und europäischen Schlagzeilen und daran dürfte sich in naher Zukunft nicht viel ändern. Die Herausforderung für die Erdgaswirtschaft: Bei stark wachsendem Erdgasverbrauch und sinkender Eigenproduktion geht es nun um die Versorgungssicherung Europas.

 Erdgas ist nach Erdöl der zweitwichtigste Primärenergieträger Europas. Mit 24 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs der EU ist Erdgas ein bedeutender Teil im europäischen Energiemix. Dieser Anteil dürfte bis 2030 auf rund ein Drittel steigen. Was in Zeiten des Klimawandels dafür spricht, bringt EconGas Geschäftsführer Jesco von Kistowski auf den Punkt: „Erdgas ist unter den Primärenergieträgern der nachhaltigste. Kein anderer vergleichbarer Energieträger ist ökologisch verträglicher und dabei energieeffizienter.“ Den vorhandenen Transportkapazitäten wird allerdings bereits für 2015 prognostiziert, den Erdgasbedarf der EU nicht mehr decken zu können. Damit das Erdgas auch in Zukunft ausreichend strömt, sind neue Versorgungsquellen und Transportwege gefragt. Die Prognosen für die Belieferung machen die Probleme deutlich: bis 2030 wird sich die europäische Eigenproduktion halbieren und Europa zu mehr als 60 Prozent von Importen abhängig machen. Ein Beispiel: Das einstige Erdgasland UK ist mittlerweile Nettoimporteur.

Rascher Ausbau erforderlich.
„Politstrategische Muskelspiele und stures Konkurrenzdenken können wir uns jetzt nicht leisten. Aus Sicht der Versorgungssicherheit gibt es keine Konkurrenzprojekte, je mehr Pipeline-Projekte desto besser für Europa“, so EconGas Geschäftsführer Luca Della Gatta. Der rasche Infrastrukturausbau ist daher unerlässlich: In den kommenden Jahren ist mit Investitionen in Millionenhöhe zu rechnen. Derzeit wird mit Hochdruck daran gearbeitet, für Europa einen vierten Beschaffungskorridor zu erschließen. Waren bisher die drei Korridore Norden (Norwegen, Niederlande, UK), Osten (Russland) und Süden (Algerien, Nigeria) ausreichend, so muss sich Europa nun den Zugang zu den weltweit größten Erdgasreserven im Südosten, dem Kaspischen Raum und dem Mittleren Osten sichern. Denn der Bedarf steigt nicht nur in Europa rasant an, auch Asien und Amerika erhöhen ihre Importe. Besondere Bedeutung hat daher die geplante Nabucco Pipeline. Ab 2013 soll über die 3.300 Kilometer lange Pipeline bis zu 31 Milliarden Kubikmeter Erdgas via dem OMV Erdgas-Knotenpunkt Baumgarten in Österreich in die zentral- und westeuropäischen Länder transportiert werden, was sie zu einer zentralen Pipeline für Europa macht.
Die neuen Pipelinekapazitäten werden den steigenden Bedarf aber nur teilweise decken können. Alternative Transportmöglichkeiten wie Liquefied Natural Gas (LNG) sollen die Differenz abdecken. LNG hat großes Wachstumspotential: Der Anteil von LNG an den europäischen Erdgasimporten beträgt rund 13 Prozent und soll bis 2030 auf rund ein Drittel anwachsen. „Auch in Zukunft wird LNG Pipelinegas nicht ersetzen, aber sinnvoll ergänzen und so die Versorgungssicherheit stärken“, erläutert Della Gatta. Derzeit sind in Europa 15 LNG-Terminals in Betrieb, zahlreiche weitere in Planung und Bau. Bis 2010 sollen die LNG Transportkapazitäten um rund 50 Prozent steigen. Doch Kistowski betont: „Die Weichen müssen jetzt gestellt werden. Die Chancen liegen in einem tatsächlich liberalisierten europäischen Erdgasmarkt mit regem Wettbewerb.“ Denn nur mit gebündelten Stärken kann sich Erdgas im globalen Wettbewerb als umweltfreundlicher, effizienter und zukunftsträchtiger Energieträger auch weiterhin bewähren.“

Info: www.econgas.com

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up