Montag, April 21, 2025

Welche Digitalisierungs- und Automatisierungstrends werden die Industrie und Wirtschaft in den kommenden Jahren prägen? Vorstellungen von der Industriemesse »Smart Automation« in Linz für eine zunehmend technisierte Welt.

Phoenix Contact: Programmieren für die Automatisierung

Das Konzept der vernetzten, flexiblen Produktion ist ja schön, aber wie kann es in die Praxis umgesetzt werden? Software spielt bei Automatisierungslösungen eine wichtige Rolle, um diese anpassungsfähiger und kommunikativer zu gestalten. Die Idee: Alle Teilnehmer und Komponenten des Automatisierungssystems lösen ihre statischen Verbindungen, um dynamisch über Anlagen und Firmengrenzen hinweg Daten auszutauschen. Vor diesem Hintergrund stellte Phoenix Contact eine neue, offene Steuerungsplattform der innovativen »PLCnext Technology« vor. Die Lösung erlaubt das parallele Programmieren auf Basis etablierter Software-Werkzeuge, wie etwa Visual Studio, Eclipse und spezieller Programmiersprachen. Auch Open-Source-Software kann eingebunden werden. Daneben ermöglicht die Plattform die Konfiguration, Diagnose und Visualisierung eines gesamten Systems.


ABB: Roboter YuMi

Bild oben: »You and Me« auf einem Fleck: Der Industrieroboter »YuMi« ist bei manuellen Tätigkeiten ein verlässlicher mechanischer Kollege.

Einer der Stars der diesjährigen Smart Automation war neuerlich YuMi, ABBs Star unter den Industrierobotern. Er ist der erste, speziell für die Kleinteilmontage konzipierte Zweiarm-Roboter – inhärent sicher und extrem genau. YuMi öffnet Herstellern enorme Potenziale bei der Mensch- Roboter-Kollaboration in der Kleinteilmontage. Obwohl YuMi speziell für die Elektronikindustrie ausgelegt ist, eignet sich der Roboter auch für andere Bereiche wie die Fertigung von Uhren, Spielzeugen und Automobilkomponenten. Er kann ohne weitere Schutzmaßnahmen für die Zusammenarbeit mit einem menschlichen Kollegen eingesetzt werden. Die Hände – eigentlich Servogreifer – verfügen optional über integrierte Kameras. Echtzeitalgorithmen definieren eine kollisionsfreie Bahn für jeden Arm entsprechend der jeweiligen Aufgabe.


Rittal: Coole Schränke

Bild oben: Energieeffizienz bei Kühlgeräten für die Industrie – Rittals „Blue e+“ setzt auf ein Hybridkonzept.

Rittal war auf der Messe in Linz mit Schalt- und Serverschrank-Komponenten vertreten. Energieeffizienz ist ein Faktor, der seit Jahren vor allem in der größeren Dimension eines Rechenzentrums an Bedeutung gewinnt. Die Kühlgerätegeneration »Blue e+« von Rittal verfügt über eine patentierte Hybridtechnologie, die in Teststellungen bei Automobilherstellern über 75 % weniger Energieverbrauch realisierte. Sie funktioniert über das Zusammenspiel eines Kompressor-Kühlgerät und einer Heat Pipe. Der Kompressor kommt nur dann zum Einsatz, wenn die passive Kühlung nicht mehr ausreicht.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up