Montag, April 28, 2025

Wenn Naturschutz auf Wirtschaft trifft: Gewinnungsstätten für mineralische Rohstoffe können zu wichtigen Ersatzlebensräume für die Vogelwelt, Amphibien und Insekten in Österreich werden. Als Sekundärstandorte für Brutplätze und Nahrungssuche gelten Rohböden, Steilwände, Flachwasser­bereiche und trockene Magerflächen.

Menschliches Zutun schafft die stete Veränderung und Abwechslung, wie sie auch in der unberührten Natur vorkommen. Nachrutschende Kies- und Sandsteilwände simulieren Uferlandschaften unbegradigter Flüsse, Kleingewässer in Steinbrüchen sind durch die besonderen Boden- und Thermikbedingungen seltene Habitate. Für Pionierarten sind Manövrierflächen für Ladefahrzeuge, Gesteinszwischenlager und vorübergehend brachliegende Flächen aus der vorausschauenden Planung von Gewinnungsabschnitten wertvoll.

Lebensraum Steinbruch

Wechselkröte
Bei der Besiedelung der Wechselkröte spielen Schotter-Abbaugebiete, Sandgruben, Steinbrüche und Großbaustellen eine wichtige Rolle. Schon ein wenige Quadratmeter großer, gut besonnter und fischfreier Tümpel wird von dieser Pionierart sofort als Laichgewässer angenommen. Derzeit ist die Wechselkröte in Ostösterreich noch relativ weit verbreitet, die Bestandssituation ist jedoch rückläufig.

Zauneidechse
Die Eidechsenart besiedelt Magerbiotope wie trockene Waldränder, Bahndämme, Heideflächen, Dünen, Steinbrüche, Kiesgruben, Wildgärten und ähnliche Lebensräume mit einem Wechsel aus offenen, lockerbödigen Abschnitten und dichter bewachsenen Bereichen. Ihr Bestand wird durch die Rekultivierung von sogenanntem Ödland, die Wiederbewirtschaftung von Brachen, den Verlust von Randstreifen und Böschungen und allgemein eine intensive Landwirtschaft gefährdet.

Uhu
Der Uhu brütet gerne in Felswänden, Nischen und Felsbändern, auf Bäumen oder am Boden. Er nutzt als Brutplatz auch Steinbrüche, Kies- und Sandgruben. Dabei wird häufig auch in Materialentnahmestellen gebrütet, die noch in Betrieb
sind. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der unmittelbare Brutbereich nicht gestört wird. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Reproduktionserfolg in aktiven und stillgelegten Steinbrüchen gleich groß ist.


Lebensraum Sandgrube

Sandwespe
Die Gemeine Sandwespe besiedelt besonnte, sandige, aber auch andere vegetationsarme Flächen, oftmals auch Abbaustellen, wie Sand- und Kiesgruben. Die adulten Tiere sind zwischen Mai und Oktober an warmen Tagen vorzufinden. Im Gegensatz zu anderen Hautflüglern gehören die Sandwespen zu den solitären Arten, die einzeln leben.

Uferschwalbe
Sand- und Kiesgruben werden von den anpassungsfähigen Schwalben gerne als Ersatzlebensräume angenommen. Am attraktivsten sind Materialentnahmestellen während des Abbaus oder kurz nach dessen Abschluss. Freie Anflugmöglichkeiten und nicht zu hohe Vegetation rund um die Brutwand sind wichtig. Zugewachsene Steilwände können nach einer gründlichen Entbuschung schnell wieder von Uferschwalben besiedelt werden.

Kreuzkröte
Die Kreuzkröte ist eine Pionierart trockenwarmer Lebensräume in Gebieten mit lockeren und sandigen Böden. Als Landlebensraum bevorzugt sie offene, vegetationsarme bis freie Flächen mit ausreichenden Versteckmöglichkeiten. Ihr Bestand hat sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich reduziert. Da natürliche Lebensräume mit ausreichender Dynamik selten geworden sind, kann sich die Kreuzkröte fast nur noch an künstlichen Standorten, wie Sand- und Kiesgruben halten. 

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up