Freitag, Mai 09, 2025

Der Kranhersteller Palfinger lädt zu einem Hackathon für innovative Ideen ein, um seine Produkt- und Servicepalette mit digitalen Features zu erweitern.

Ein Hackathon (eine Wortschöpfung aus „hacken“ und „Marathon“) ist die gemeinschaftliche Entwicklung innovativer Konzepte für Hard- und Software. Der Hackathon von Palfinger, der gemeinsam mit dem nordeuropäischen Beratungsunternehmen Tieto Anfang März 2017 in der Zentrale von Microsoft in Wien stattfindet, richtet sich an Studenten, Technologie-Start-ups sowie an interessierte Innovatoren. Palfinger und Tieto erwarten an die 100 Teilnehmer, damit wäre dies der bislang größte Hackathon Österreichs.

Den drei siegreichen Teams winken Preisgelder in der Höhe von bis zu 3.000 Euro sowie das Angebot, gemeinsam mit den Entwicklern von Palfinger an den siegreichen Konzepten weiterzuarbeiten. Alle Informationen zu diesem Hackathon sind unter www.palfinger-hackathon-2017.com abrufbar.

Konkrete Aufgabenstellungen des Wettbewerbs sind:

1. Virtual Reality / Augmented Reality / Mixed Reality: Neue Technologien wie Datenbrillen, Head Mounted Displays, Smartphones oder 3D-Kamerasysteme sollen zukünftig das Sichtfeld von Maschinenführern, Servicetechnikern und Ingenieuren erweitern und ihren Arbeitsalltag erleichtern.

2. Teilautonomes Be- und Entladen: Autonomes Beladen von Nutzfahrzeugen ist ein zentraler Trend in der Ära der Digitalisierung und kann für Palfinger ein großer Zukunftsnutzen werden. Hier sind innovative Konzepte und Anwendungsfälle gefragt, die es zum Beispiel LKW-Fahrern, Logistikern oder Service-Mitarbeitern ermöglichen, Nutzfahrzeuge effizienter zu be- und entladen, die Auslastung der Geräte zu verbessern und die Bedienung der unterschiedlichsten Geräte zu erleichtern.

3. Digitale Assistenzsysteme: Assistenzsysteme werden eingesetzt, um den Komfort, die Arbeitssicherheit und den Servicelevel auf hohem Niveau zu halten. Durch innovative Assistenzsysteme, digitalisierte Prozesse und ein völlig neues Nutzererlebnis werden die Anwender bei ihrer Arbeit unterstützt.

4. „PALFINGER as a Service“: Neue, digitalisierte Produkte und Services generieren eine Vielzahl an Daten, erfordern eine hohe Flexibilität und beeinflussen bestehende Partnerökosysteme. Für die geänderten Anforderungen wird es neue Ideen und innovative Geschäftsmodelle geben, welche Palfinger und seinen Kunden eine noch bessere Wirtschaftlichkeit und Flexibilität ermöglichen.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up