Samstag, Mai 03, 2025

Die Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) startet mit IKT-Partnern die Initiative »Bildung 4.0« und fordert Informatik-Unterricht ab der Volksschule und entsprechende Ausbildung der PädagogInnen.

Computational Thinking«, also »informatisches Denken«, ist für die meisten ÖsterreicherInnen in jeder Hinsicht ein Fremdwort. Angesichts der künftigen Herausforderungen – Stichwort digitale Transformation – drängt die OCG auf eine Verankerung informatischer Bildung im Schulbereich. »Bildung ist ein absoluter Schlüsselfaktor für die Zukunft. Neben Lesen, Schreiben und Rechnen brauchen wir auch digitale Kompetenzen«, erklärt OCG-Präsident Markus Klemen.

In Kooperation mit dem Verband Österreichischer Software Industrie (VÖSI), Digital City Vienna, ICT Austria, der Schweizer Informatik Gesellschaft sowie den Unternehmen IBM, Microsoft und Oracle will man dieser Forderung neuen Nachdruck verleihen. Länder wie Estland, Israel oder Großbritannien, wo Informatik-Unterricht in allen Schulstufen verankert ist, laufen Österreich den Rang ab. Dabei gebe es auch hierzulande vielversprechende Ideen, die Kindern bereits im Vorschulalter spielerisch den Zugang zu digitalem Denken ebnen. Dafür sei nicht unbedingt teure Infrastruktur erforderlich, wie Gerald Futschek von der Fakultät für Informatik der TU Wien betont: »Computational Thinking lässt sich auch ohne Computer üben.« Im Sinne eines durchgängigen Konzepts sollten diese Programme strategisch verknüpft werden und fächerübergreifend in alle Unterrichtsgegenstände ab der Volksschule einfließen.

Zudem fordert die OCG Informatik als verpflichtenden Bestandteil der Aus- und Weiterbildung von PädagogInnen. Entsprechende Workshops bieten Oracle und IBM bereits mit großer Resonanz an. Microsoft zeigt in der Privaten Neuen Mittelschule Zwettl (PNMS) im Rahmen der »Showcase School«, wie das durchgängiges E-Learning in einem »digitalen Klassenzimmer« funktionieren könnte.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up