Sonntag, März 23, 2025

Die Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) startet mit IKT-Partnern die Initiative »Bildung 4.0« und fordert Informatik-Unterricht ab der Volksschule und entsprechende Ausbildung der PädagogInnen.

Computational Thinking«, also »informatisches Denken«, ist für die meisten ÖsterreicherInnen in jeder Hinsicht ein Fremdwort. Angesichts der künftigen Herausforderungen – Stichwort digitale Transformation – drängt die OCG auf eine Verankerung informatischer Bildung im Schulbereich. »Bildung ist ein absoluter Schlüsselfaktor für die Zukunft. Neben Lesen, Schreiben und Rechnen brauchen wir auch digitale Kompetenzen«, erklärt OCG-Präsident Markus Klemen.

In Kooperation mit dem Verband Österreichischer Software Industrie (VÖSI), Digital City Vienna, ICT Austria, der Schweizer Informatik Gesellschaft sowie den Unternehmen IBM, Microsoft und Oracle will man dieser Forderung neuen Nachdruck verleihen. Länder wie Estland, Israel oder Großbritannien, wo Informatik-Unterricht in allen Schulstufen verankert ist, laufen Österreich den Rang ab. Dabei gebe es auch hierzulande vielversprechende Ideen, die Kindern bereits im Vorschulalter spielerisch den Zugang zu digitalem Denken ebnen. Dafür sei nicht unbedingt teure Infrastruktur erforderlich, wie Gerald Futschek von der Fakultät für Informatik der TU Wien betont: »Computational Thinking lässt sich auch ohne Computer üben.« Im Sinne eines durchgängigen Konzepts sollten diese Programme strategisch verknüpft werden und fächerübergreifend in alle Unterrichtsgegenstände ab der Volksschule einfließen.

Zudem fordert die OCG Informatik als verpflichtenden Bestandteil der Aus- und Weiterbildung von PädagogInnen. Entsprechende Workshops bieten Oracle und IBM bereits mit großer Resonanz an. Microsoft zeigt in der Privaten Neuen Mittelschule Zwettl (PNMS) im Rahmen der »Showcase School«, wie das durchgängiges E-Learning in einem »digitalen Klassenzimmer« funktionieren könnte.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up